Deutsches Au Pair Visum: Wie man sich bewirbt, Anforderungen an die Gastfamilie, Rechte und Pflichten

Celine Mwaura
November 14, 2025
7 Minuten
Au Pair kümmert sich um ein kleines Kind

Das deutsche Au Pair Visum ermöglicht es jungen Menschen aus der ganzen Welt, in einer Gastfamilie zu leben, bei der Kinderbetreuung zu helfen und das tägliche Leben kennenzulernen, während sie gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse verbessern. Sowohl das Au Pair als auch die Gastfamilie müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, die von den deutschen Behörden festgelegt wurden, angefangen bei den Sprachkenntnissen und den Bedingungen bis hin zu Unterkunft, Taschengeld und Versicherung. Dieser Leitfaden erklärt den gesamten Prozess, die Dokumente und die Voraussetzungen für das deutsche Au Pair Visum im Detail.

Zulassungskriterien für das deutsche Au Pair Visum

Das deutsche Au-pair-Visum ermöglicht es jungen Menschen aus dem Ausland, in einer deutschen Gastfamilie zu leben, das deutsche Leben von innen kennenzulernen, bei der Kinderbetreuung zu helfen und ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern.

Um dieses Visum zu erhalten, musst du nachweisen, dass du persönlich die gesetzlichen Au-pair-Kriterien erfüllst und dass die Gastfamilie die von Deutschland festgelegten Standards einhält.

Wer kann ein Au Pair Visum beantragen?

Du kannst dich als Au Pair bei einer deutschen Familie bewerben, wenn du:

  • in einem deutschen Haushalt leben und bei der Kinderbetreuung und anderen leichten Aufgaben im Haushalt helfen wollen
  • nicht verheiratet sind und keine eigenen Kinder haben
  • beabsichtigen, vorübergehend zu bleiben (ein Au-pair-Visum ist kein Weg, sich dauerhaft in Deutschland niederzulassen, es ist ein kulturelles Austauschprogramm)

Altersbeschränkungen und Nationalitätsanforderungen

Deutschland hat strenge Altersgrenzen für Au Pairs, und für Nicht-EU-Bürger/innen gelten die folgenden Grenzen:

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Maximal 26 Jahre alt zum Zeitpunkt der Einreichung des Visumantrag bei der deutschen Botschaft

Es ist keine Staatsangehörigkeit erforderlich, aber du musst das D-Visum bei der deutschen Botschaft/dem deutschen Konsulat in dem Land beantragen, in dem du legal lebst. Ohne Visum kannst du nicht nach Deutschland einreisen und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen (mit Ausnahme von Australien, Kanada, Israel, Japan, Neuseeland, Südkorea, Großbritannien und den USA).

Sprachkenntnisse und Bedingungen in der Gastfamilie

Du musst grundlegende Deutschkenntnisse nachweisen: Für das Au-pair-Visum bedeutet das A1 Deutsch(Goethe/telc-Zertifikat oder ein ähnlicher Nachweis). Deine Gastfamilie muss die Kriterien für Au Pair Familien erfüllen:

  • mindestens ein Elternteil muss deutscher Staatsbürger sein oder einen ständigen Wohnsitz haben, der im täglichen Leben Deutsch als Hauptsprache spricht
  • du musst Unterkunft und Verpflegung im Haus der Familie erhalten
  • du musst dein eigenes Zimmer haben
  • die Arbeitszeiten, das Taschengeld und die Pflichten müssen den deutschen Au-pair-Normen entsprechen (dies wird normalerweise im offiziellen Au-pair-Vertrag festgelegt)

Die Botschaft erwartet den offiziellen Au Pair Vertrag (nach dem deutschen Standardformular), der von dir und der Gastfamilie unterzeichnet ist. Dieser Vertrag ist das wichtigste Dokument, mit dem du nachweisen kannst, dass deine Gastfamilie rechtmäßig und konform ist.

Anforderungen an die Gastfamilie

Deutschland stellt klare Bedingungen, welche Familien ein Au Pair aufnehmen dürfen. Der Grundgedanke ist, dass das Au Pair in einen Haushalt aufgenommen wird, in dem Deutsch zum normalen Alltag gehört, in dem die Rolle mit der Kinderbetreuung zusammenhängt und in dem das Au Pair nicht eine Vollzeitkraft ersetzt.

Grundvoraussetzungen für die Aufnahme eines Au Pairs

Eine Familie kann ein Au Pair aufnehmen, wenn:

  • Mindestens ein Elternteil ist deutscher Staatsbürger oder hat einen ständigen Wohnsitz
  • mindestens ein Kind ist unter 18 Jahre alt
  • Deutsch ist die Hauptsprache im Haushalt (das Au Pair muss im Alltag Deutsch lernen)
  • das Au Pair bekommt ein eigenes Zimmer im selben Haushalt, das mindestens 8 Quadratmeter groß ist und ein Fenster hat
  • die Familie finanziell in der Lage ist, Unterkunft, Essen, Versicherung und das erforderliche monatliche Taschengeld + Sprachkursmittel zu bezahlen

Ein wichtiger Hinweis ist, dass kein Mitglied der Gastfamilie die gleiche Staatsangehörigkeit haben darf wie das Au Pair.

Studentin mit Au Pair Visum in Deutschland macht Hausaufgaben mit den Kindern bei der Gastfamilie

Verantwortlichkeiten und Dokumentation der Gastfamilie

Für das Visum ist die Familie verantwortlich:

  • der offizielle deutsche Standard-Au-pair-Vertrag
  • Nachweis einer ausreichenden Krankenversicherung für das Au Pair für den gesamten Aufenthalt
  • Bestätigung, dass das Au Pair kostenlos Unterkunft und Verpflegung erhält
  • Erklärung oder Nachweis, dass im Haushalt täglich Deutsch gesprochen wird

Außerdem muss die Familie nach der Ankunft die deutschen Au-pair-Normen einhalten: Freizeit, Urlaub, Zugang zu Sprachkursen und die begrenzte Anzahl von Arbeitsstunden.

Erforderliche Dokumente für das Au Pair Visum

Wenn du dich bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Land bewirbst, musst du ein vollständiges Bewerbungspaket einreichen. Die Botschaft wird anhand deiner Unterlagen entscheiden, daher sind Klarheit und Vollständigkeit wichtig.

Persönliche Dokumente und Bewerbungsformular

Um das Au Pair Visum zu erhalten, musst du die folgenden Dokumente zusammenstellen:

  • gültiger Reisepass (vergewissere dich, dass er für den gesamten Au-pair-Aufenthalt gültig ist)
  • biometric Passfotos (deutsches Format)
  • ausgefülltes Antragsformular für ein nationales Visum (Kategorie D)
  • einen einfachen tabellarischen Lebenslauf (Ausbildung + ggf. Erfahrung in der Kinderbetreuung)
  • ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du ein Au Pair in Deutschland sein möchtest

Einladungsschreiben und Vertrag der Gastfamilie

Der Papierkram der Gastfamilie ist sehr wichtig. Diese sollten enthalten:

  • den offiziellen deutschen Au Pair Vertrag (Standardformular), der sowohl von dir als auch von der Familie unterschrieben wird
  • ein Einladungsschreiben der Gastfamilie, aus dem hervorgeht, wer sie ist, wo sie wohnt, wie lange sie dich aufnehmen will und dass im Alltag Deutsch gesprochen wird

Unterkunftsnachweis und Krankenversicherung

Auch wenn du bei einer Gastfamilie wohnst, braucht die Botschaft einen Nachweis über die Unterkunft. Du musst ein separates Zimmer haben, das abschließbar ist, mehr als 8 Quadratmeter groß ist und über Tageslicht verfügt (Fenster).

Außerdem ist eine Krankenversicherung Pflicht und sollte von der Gastfamilie für die Dauer deines Aufenthalts gestellt werden.

Deutschland wird das Visum nicht ausstellen, wenn Unklarheiten darüber bestehen, wo du leben wirst oder wie deine Gesundheitskosten gedeckt werden.

Bedingungen während des Aufenthaltes

Sobald du in Deutschland angekommen bist und deine Aufenthaltserlaubnis als Au Pair hast, gibt es gesetzliche Grenzen und Lebensbedingungen, die während deines gesamten Aufenthalts eingehalten werden müssen. Diese Bedingungen sind nicht "optional", denn sie sind Teil des Gesetzes und die deutschen Behörden erwarten, dass beide Seiten (du und die Gastfamilie) sie einhalten.

Arbeitszeiten und freie Zeit

Was die Arbeitszeit pro Tag angeht, gibt es in Deutschland klare Grenzen. Du darfst nicht mehr als 6 Stunden pro Tag und 30 Stunden pro Woche arbeiten. Es sind auch keine Nachtschichten erlaubt, und du darfst keine professionelle Hausarbeit (wie z. B. einen professionellen Hausputz) machen. Natürlich sind leichte Haushaltsarbeiten notwendig, und es wird erwartet, dass du hinter dir aufräumst oder beim Putzen hilfst.

Du musst auch bekommen:

  • mindestens einen vollen freien Tag pro Woche (Sonntage sind normalerweise frei)
  • mindestens ein ganzes freies Wochenende pro Monat

Die Au-pair-Rolle darf kein Vollzeit-Kindermädchen oder eine Haushaltshilfe ersetzen. Der Hauptzweck muss der kulturelle Austausch und das Erlernen der Sprache bleiben.

Taschengeld und Wohnformen

Au Pairs in Deutschland erhalten einen festen monatlichen Taschengeldbetrag, der auf mindestens 280 € festgelegt ist. Der nationale Standardbetrag wird von Deutschland festgelegt und die Gastfamilien können nicht weniger zahlen.

Das Taschengeld gilt nicht als Gehalt, sondern als Taschengeld, während Zimmer und Essen im Haushalt völlig kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Was die Wohnsituation angeht, musst du über Folgendes verfügen:

  • ein kostenloses Privatzimmer im Haus der Familie
  • freie Mahlzeiten (du isst normalerweise mit der Familie)
  • die normalen Lebenshaltungskosten wie Kleidung, Medikamente usw. von der Familie getragen werden
  • Sprachkurse mit bis zu 70 € pro Monat

Teilnahme am Sprachkurs

Als Au Pair musst du einen Deutschkurs besuchen. Das ist Teil des Programmkonzepts und ist verpflichtend. Und nicht nur das: Die Gastfamilie sollte mindestens 70 € für deine Kurse einplanen.

Die Zeit zum Sprachenlernen muss mit deinem Arbeitsplan vereinbar sein. Die Gastfamilie muss dir genug Zeit geben, um den Deutschunterricht zu besuchen.

Visumdauer und -verlängerung

Das deutsche Au Pair Visum ist immer befristet (einmalig) und für einen kulturellen Austausch gedacht. Es gibt keine Möglichkeit, dein Au Pair Visum zu verlängern, aber du kannst nach deiner Rückkehr in dein Land ein Studentenvisum oder eine Arbeitserlaubnis beantragen.  

Maximale Aufenthaltsdauer für Au Pairs

Deutschland erteilt die Aufenthaltserlaubnis normalerweise für die genaue Dauer, die im Au-pair-Vertrag steht, aber nie länger als 12 Monate. Du kannst nicht 2 Jahre lang Au Pair in Deutschland sein, denn 12 Monate sind die absolute Grenze.

Studentin mit Au-pair-Visum in Deutschland hilft in der Küche und lernt Deutsch

Möglichkeit der Verlängerung oder Änderung des Visums

Eine Verlängerung als Au Pair über 12 Monate hinaus ist nicht möglich. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass eine Änderung des Visums während deines Aufenthalts in Deutschland nicht möglich ist. Nachdem du in dein Land zurückgekehrt bist, kannst du einen Antrag stellen:

  • Sprachkursvisum (aber du musst die Finanzierung in Form eines Sperrkonto und einer formellen Einschreibung nachweisen)
  • Hochschulweg (oder Studienkolleg, je nach Fall), wenn du die formalen Zulassungsbedingungen erfüllst
  • Visum für eine Berufsausbildung, wenn du einen Ausbildungsvertrag hast
  • Chancenkarte (nur wenn durch Qualifikation und Finanzierung über ein Sperrkonto förderfähig)

Rechte und Pflichten von Au Pairs

Während des Aufenthalts in Deutschland haben Au Pairs sowohl rechtliche Rechte als auch Pflichten. Diese Rechte bestehen, um sicherzustellen, dass das Kulturaustauschprogramm sicher und fair ist und nicht ausgenutzt wird, und die Pflichten bestehen, weil das Au Pair nach deutschem Recht immer noch ein vorübergehender Einwohner ist.

Krankenversicherung Deckung

Es liegt in der gesetzlichen Verantwortung der Gastfamilie, eine Versicherung für das Au Pair abzuschließen und zu bezahlen. Diese muss die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Haftpflichtversicherung abdecken.

Diese Versicherung muss vom ersten Tag in Deutschland bis zum letzten Tag des Au Pair Aufenthalts gültig sein. Die Familie muss diese Versicherung während des Visum-/Aufenthaltsverfahrens nachweisen. Wenn die Versicherung jemals ausläuft oder gekündigt wird, ist das ein rechtliches Problem für die Gastfamilie.

Du als Au Pair darfst in Deutschland nicht einmal einen Tag lang unversichert sein.

Gesetzliche Rechte und Pflichten während des Aufenthalts

Au Pairs in Deutschland haben das Recht auf:

  • im Haus der Familie leben und ein eigenes Zimmer haben
  • das festgelegte Taschengeld jeden Monat vollständig und pünktlich erhalten
  • klare und begrenzte Arbeitszeiten haben (maximal 30 Stunden pro Woche)
  • Deutschkurse besuchen und Zeit dafür haben
  • Freizeit und Urlaub erhalten, wie in den Au Pair Regeln festgelegt

Aber Au Pairs haben auch rechtliche Verpflichtungen. Um genau zu sein, musst du:

  • die Bedingungen der Au-pair-Rolle respektieren (keine separate bezahlte Arbeit annehmen)
  • den vereinbarten Arbeitsplan einhalten
  • sich an der Kinderbetreuung und anderen leichten Aufgaben im Haushalt beteiligen
  • die Visabestimmungen befolgen und ausreisen, wenn der genehmigte Aufenthalt endet (es sei denn, es wird eine neue Genehmigung erteilt)

Bei ernsthaften Konflikten oder Ausbeutung können sich Au Pairs an die örtliche Ausländerbehörde wenden, und ein Wechsel der Gastfamilie ist rechtlich möglich, wenn er genehmigt wird. Lass keine unfaire Behandlung zu, denn es gibt einen gesetzlichen Schutz, wenn etwas schief läuft.

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.