
Ein Praktikum in Deutschland ist eine tolle Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, deine Karriereaussichten zu verbessern und das Leben in einer der dynamischsten Volkswirtschaften Europas kennenzulernen. Für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger ist für ein Praktikum jedoch ein spezielles Visum erforderlich: das deutsche Praktikumsvisum. Dieses Visum ermöglicht es dir, während deines Praktikums legal zu arbeiten und mehr über die deutsche Kultur zu erfahren.
Zulassungskriterien für das Praktikumsvisum
Bevor du das deutsche Praktikumsvisum beantragst, musst du sicherstellen, dass du die Voraussetzungen erfüllst. Die Anforderungen können je nach deiner Nationalität, deinem Bildungsstand und der Art des Praktikums variieren.
Wer kann sich bewerben?
Das Praktikumsvisum ist vor allem für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger gedacht, die ein Praktikum in Deutschland absolvieren wollen. Es gilt für:
- Studierende die im Ausland immatrikuliert sind und einen Praktikumsplatz in Deutschland vereinbart haben.
- Hochschulabsolventen (bis zu 2 Jahre), die Arbeitserfahrung in ihrem Studienfach suchen.
- Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger, die eine offizielle Erlaubnis brauchen, um sich vorübergehend in Deutschland aufzuhalten und zu arbeiten.
Aktuelle Studierende müssen nachweisen, dass das Praktikum Teil ihres Studiengangs ist oder ihr Studienfach deutlich verbessert.
Obligatorische vs. freiwillige Praktika
Praktika in Deutschland können entweder verpflichtend(von deiner Hochschule vorgeschrieben) oder freiwillig (selbstorganisiert) sein.
- Pflichtpraktika sind oft in Studiengänge integriert und bedürfen in der Regel keiner Genehmigung durch die BundesagenturfürArbeit (BA).
- Freiwillige Praktikakönnen dagegen die Zustimmung der Agentur für Arbeit erfordern und mit zusätzlichen Dokumentationspflichten verbunden sein, insbesondere wenn sie länger als 3 Monate dauern.
Auch wenn ein freiwilliges Praktikum für den Visumantrag in Frage kommt, musst du unter Umständen stärker begründen, wie das Praktikum mit deinem Studium oder deinem aktuellen Abschluss zusammenhängt und einen sinnvollen Beitrag zu deiner beruflichen Entwicklung leistet.
Erforderliche Dokumente für den Visumantrag
Um ein Visum für ein Praktikum in Deutschland zu beantragen, musst du eine Reihe von Dokumenten vorbereiten, die deine Identität, den Zweck deines Aufenthalts und deine Berechtigung bestätigen. Das Zusammentragen der richtigen Unterlagen ist der wichtigste Schritt in deinem Bewerbungsprozess, denn fehlende oder unvollständige Papiere führen zu Verzögerungen oder einer Ablehnung.
Die deutsche Botschaft oder das Konsulat benötigt Unterlagen sowohl von dir als Antragsteller als auch von deiner zukünftigen Gasteinrichtung in Deutschland.

Antragsteller Dokumente
Für deinen Visumantrag ein deutsches Praktikum musst du die folgenden persönlichen Dokumente vorbereiten:
- Gültiger Reisepass: Dein Reisepass muss mindestens 2 leere Seiten haben und noch mindestens 6 Monate über deine geplante Ausreise aus Deutschland hinaus gültig sein.
- Ausgefülltes Visumantrag : Das nationale Visumantrag muss genau ausgefüllt und unterschrieben werden.
- Biometric Fotos: Die Fotos müssen neueren Datums sein und den deutschen Vorgaben entsprechen (45 mm x 35 mm, heller Hintergrund, neutraler Ausdruck).
- Krankenversicherung: Du musst eine in Deutschland gültige Krankenversicherung nachweisen, die die gesamte Dauer deines Aufenthalts abdeckt und einen ausreichenden Versicherungsschutz bietet.
- Finanzieller Nachweis: Unterlagen, aus denen hervorgeht, dass du über finanzielle Mittel verfügst, um deinen Lebensunterhalt während des Praktikums zu bestreiten, entweder durch ein SperrkontoSponsoring oder ein Praktikumsgehalt.
Dokumente der Aufnahmeorganisation (Angebotsschreiben, Ausbildungsplan)
Deine deutsche Gasteinrichtung muss Unterlagen zur Unterstützung deines Antrags vorlegen:
- Ein formelles Schreiben mit einem Praktikumsangebot: Das Schreiben muss auf dem Briefkopf des Unternehmens verfasst sein und klare Angaben zu deiner Rolle, deinen Aufgaben, der Dauer und der angebotenen Vergütung enthalten.
- Detaillierter Ausbildungsplan: Dieses Dokument sollte die Fähigkeiten, die du erwerben wirst, sowie die Lernziele beschreiben und erklären, wie das Praktikum mit deinem Studium oder deiner letzten Qualifikation zusammenhängt.
- Erklärung zum Arbeitsmarkt: In einigen Fällen muss das Unternehmen eine Erklärung abgeben, in der es erklärt, warum es die Stelle nicht mit einem EU-Bürger besetzen kann.
Zulassung der Bundesagentur für Arbeit (BA-ZAV)
Die Bundesagenturfür Arbeit - Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (BA-ZAV) muss den meisten Praktikumsplätzen zustimmen, bevor das Visum erteilt wird. In der Regel leitet dein Praktikumsbetrieb dieses Verfahren ein, obwohl du den Nachweis der Genehmigung mit deinem Visumantrag einreichen musst. Die BA-ZAV prüft, ob das Praktikum:
- Erfüllt faire Arbeitsbedingungen.
- Benachteiligung des deutschen Arbeitsmarktes durch Ersetzen eines einheimischen Arbeitnehmers.
- trägt zu deiner Ausbildung oder deiner beruflichen Entwicklung bei.
So beantragst du ein deutsches Praktikumsvisum
Das Bewerbungsverfahren erfordert eine sorgfältige Planung und die Einhaltung von Fristen, denn du musst Termine im Voraus planen und genügend Zeit für die Bearbeitung einplanen. Wenn du weißt, wo und wie du dich bewerben musst, kannst du häufige Fallstricke vermeiden, die viele Erstbewerber aufhalten.
Wo man sich bewirbt
Du musst deinen Antrag bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat einreichen , das für dein Wohnsitzland zuständig ist, nicht für deine Staatsangehörigkeit. Wenn es in deinem Land mehrere deutsche Vertretungen gibt, erkundige dich, welche für deine Region oder Stadt zuständig ist.
Einige deutsche Botschaften lagern die Bearbeitung der Erstanträge an externe Dienstleister wie VFS Global oder TLScontact aus. Die endgültige Entscheidung wird jedoch immer von den deutschen Behörden getroffen.
Schritt-für-Schritt-Verfahren und Terminvereinbarung
Befolge diese Schritte, um deinen Visumantrag abzuschließen:
- Buche deinen Termin: Vereinbare deinen Visumtermin online über die offizielle Website der Botschaft oder des Konsulats, am besten schon Wochen oder Monate im Voraus, je nach Nachfrage an deinem Ort.
- Sammle alle Dokumente: Sammle alle erforderlichen Unterlagen, auch die von deinem Gastbetrieb und die BA-ZAV-Genehmigung, und vergewissere dich, dass alles vollständig ist und den Anforderungen entspricht, bevor du deinen Termin wahrnimmst.
- Persönliches Erscheinen: Besuche die Botschaft oder das Konsulat zu der von dir angegebenen Zeit, um deinen Antrag einzureichen, biometric Daten (Fingerabdrücke und Foto) abzugeben und die Visumgebühr zu bezahlen. Denke daran, neben den Kopien auch die Originaldokumente mitzubringen.

Bearbeitungszeit und Visagebühr
Die Bearbeitung dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen ab deinem Visumstermin. In komplexen Fällen oder bei der Anforderung zusätzlicher Dokumente kann sich dieser Zeitrahmen jedoch verlängern.
Die Standard-Visumgebühr beträgt für die meisten Antragsteller 75 € und wird normalerweise während des Visumtermins bezahlt. Stelle sicher, dass du den Antrag mindestens 3 Monate vor deinem geplanten Reisedatum stellst, um mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen und dir genug Zeit für die Reisevorbereitungen zu geben.
Praktikumsbedingungen in Deutschland
Die Praktikumsvorschriften in Deutschland sind gut strukturiert, um sowohl Praktikanten als auch Arbeitgeber zu schützen. Es ist einfacher für dich und dein Gastunternehmen, die Vorschriften einzuhalten, wenn du diese Bedingungen kennst.
Arbeitszeiten und zulässige Dauer
In der Regel dauern Praktika zwischen 3 und 12 Monaten, je nach Unternehmen und Studiengang, wenn es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Praktikanten arbeiten in der Regel 35 bis 40 Stunden pro Woche, wie reguläre Vollzeitbeschäftigte.
Dein Visum wird für die in deinem Praktikumsvertrag angegebene Dauer ausgestellt, und du kannst nicht über die in deiner Aufenthaltserlaubnis angegebenen Daten hinaus arbeiten.
Entgelt- und Mindestlohnbestimmungen
Ob dein Praktikum bezahlt wird oder nicht, hängt von der Art und Dauer des Praktikums ab:
- Pflichtpraktika, die mit deinem Studiengang verbunden sind, können unbezahlt sein.
- Freiwillige Praktika, die länger als 3 Monate dauern, müssen in der Regel dem deutschen Mindestlohngesetz entsprechen.
Ab dem Jahr 2025 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12,82 € pro Stunde. Ab dem 1. Januar 2026 wird dieser Betrag auf 13,90 Euro pro Stunde steigen.
Nach Beendigung des Praktikums
Der Abschluss deines Praktikums bedeutet nicht unbedingt, dass du Deutschland sofort verlassen musst. In manchen Fällen gibt es die Möglichkeit, deinen Aufenthalt zu verlängern oder auf andere Aufenthaltstitel überzugehen.
Plane deine nächsten Schritte vor dem Ende deines Praktikums, damit du die besten Chancen hast, legal in Deutschland zu bleiben. Wenn du dir frühzeitig über deine Möglichkeiten im Klaren bist, kannst du die notwendigen Unterlagen zusammenstellen und die Fristen einhalten, ohne zu hetzen.
Mögliche Visumsverlängerung
Du kannst eine Verlängerung deiner Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn du das Praktikum in demselben Unternehmen fortsetzen möchtest und die erste Aufenthaltserlaubnis für eine Dauer von weniger als 6 Monaten erteilt wurde.
Stelle sicher, dass du den Antrag auf Verlängerung rechtzeitig vor Ablauf deiner aktuellen Aufenthaltserlaubnis stellst. Du musst dieselben Unterlagen vorlegen, die du bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis eingereicht hast. Die Verlängerung muss außerdem von deinem Gastunternehmen begründet werden.
Wechsel zum Visum für Arbeitssuchende oder Beschäftigung
Nach Abschluss deines Praktikums kannst du möglicherweise eine Arbeitserlaubnis beantragen, ohne Deutschland verlassen zu müssen, vor allem wenn dir dein Gastunternehmen eine Vollzeitstelle angeboten hat. In einigen Fällen kann dir deine Ausländerbehörde den Wechsel zu einem 18-monatiges Visum für Arbeitssuchende. Damit kannst du dich legal in Deutschland aufhalten, um eine qualifizierte Beschäftigung zu suchen.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Thema Visum in Deutschland.
Was ist das deutsche Praktikumsvisum?
Das deutsche Praktikumsvisum ist eine befristete Aufenthaltserlaubnis , die es Nicht-EU-Bürgern ( Studierende und Hochschulabsolventen) ermöglicht, in Deutschland zu leben und zu arbeiten, um ein Berufspraktikum für maximal 12 Monate zu absolvieren.
Wie lange ist das Praktikumsvisum gültig?
Das Visum ist für die Dauer deines Praktikums gültig, in der Regel 6 bis 12 Monate. Deine Aufenthaltserlaubnis wird für die genauen Daten deines Praktikums ausgestellt, und du kannst ohne eine Verlängerung oder eine andere Erlaubnis nicht über diese Daten hinaus in Deutschland bleiben oder arbeiten.
Wie kann ich ein Praktikum in Deutschland machen?
Um einen Praktikumsplatz in Deutschland zu bekommen, solltest du zunächst deine Ziele definieren, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen und dich über vertrauenswürdige Plattformen wie LinkedIn oder Unternehmenswebseiten bewerben. Netzwerkarbeit und frühzeitige Bewerbungen erhöhen deine Erfolgschancen.
Werden Praktika in Deutschland vergütet?
Freiwillige Praktika werden in Deutschland in der Regel vergütet, vor allem wenn sie länger als 3 Monate dauern. Bei Pflichtpraktika, die für einen Hochschulabschluss erforderlich sind, sind die Unternehmen jedoch nicht verpflichtet, ein Gehalt zu zahlen.
Kann ich als Praktikant in Deutschland bezahlt werden?
Ja, du kannst als Praktikant/in in Deutschland bezahlt werden. Freiwillige Praktika, die länger als 3 Monate dauern, müssen dem Mindestlohngesetz entsprechen, während Pflichtpraktika je nach Unternehmen unbezahlt sein können.
Kann ich einen Job in Deutschland bekommen, wenn ich nur Englisch spreche?
Ja, du kannst in Deutschland einen Job bekommen, wenn du kein Deutsch sprichst, vor allem in multinationalen Unternehmen und in Bereichen wie IT und Ingenieurwesen. Wenn du Deutsch lernst, verbessern sich deine Jobchancen und deine Integration erheblich.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Weitere Visa-Ratgeber
Entdecke weitere Artikel über verschiedene Visumtypen, Voraussetzungen und Bewerbungstipps für Deutschland



