Studiengänge in Deutschland

Millionen von Studieninteressierten auf der ganzen Welt stehen jedes Jahr vor einer gemeinsamen Herausforderung: Welches Fach soll studiert werden und was ist der beste Ort für mein Studienleben? Wenn die zweite Frage bereits gelöst ist und du dich für Deutschland als Ort deines zukünftigen Studiums entschieden hast, dann steht dir noch die Herausforderung, einen Studiengang und eine Hochschule zu wählen, die am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten passen.

Da Deutschland eines der Top-Studienziele in der Welt ist, haben deutsche Universitäten eine Vielzahl von Studienprogrammen zu bieten, die von Afrikanistik bis hin zu Zahnmedizin reichen. Wir wissen, wie schwer es ist, sich für den eine oder andere Studiengang zu entscheiden. Deshalb schlagen wir vor, dass du die nachfolgenden Fragen beantwortest, um herauszufinden, was du wirklich willst!

Kurzanleitung für die Wahl des richtigen Studiengangs

Schritt 1. Beantworte die folgenden Fragen

Was mache ich am liebsten?

Hier geht es um deine Interessen, Hobbys und Leidenschaften. Fasziniert es dich, wie etablierte Unternehmen arbeiten, kannst du gut mit Zahlen umgehen oder möchtest du eines Tages selbst ein Unternehmen gründen? Dann solltest du dich für ein BWL-Studium entscheiden.

Oder bist du eher jemand, der gerne mit TikTok herumspielt oder vielleicht seine Gedanken auf Instagram teilt? Dann solltest du auf jeden Fall Theater-, Film- und Medienwissenschaften oder sogar „Digital Journalism“ wählen. Wenn du gerne viele Bücher liest, bieten deutsche Hochschulen den Studiengang Kultur- und Literaturwissenschaften an. Du magst vor allem englische Literatur? – Dann ist der Studiengang Anglistik die richtige Wahl für dich! Das Wichtigste ist, dass du deine Zeit an der Uni genießet und dich nicht zum Studieren zwingen musst! Spaß an dem zu finden, was man tut, gilt nicht nur für das Studium, sondern auch für das spätere Berufsleben.

Was sind meine besten Fähigkeiten, die ich gerne weiter ausbauen würde?

Find heraus, worin du am besten bist. Vielleicht bist du besser im Zeichnen als in Mathe? Schreibe alle Fähigkeiten auf, die du am besten kannst und die Dinge, die du gerne machst oder siehst. Am Ende wirst du eine klare Vorstellung davon haben, was am besten zu dir passt.

Was wird mich in Zukunft glücklich machen?

Ist es nur Geld? Wie sieht es mit der Arbeit aus, die du jeden Tag gerne machst? Denk über deine zukünftigen Karriereziele nach, wo siehst du dich in 5 Jahren und wenn es dir gefällt, wähle den Studiengang, mit dem du dein Ziel am schnellsten erreichest.

Nachdem du das kleine Porträt deines zukünftigen Ichs erstellt hast, kannst du mit der Recherche beginnen.

Step 2. Do research on universities, degree programmes and the job market

Use your portrait you created beforehand and use it as a cornerstone for your following research for degree programmes.

  • If you already know the degree programme, look for the best university offering the degree programme of your choice.
  • Observe the job market. Find out which jobs are most popular on the job market so that you can easily find a job after graduation.
  • You realised quickly that the degree programme you chose is not the right for you? That is not too much of an issue. You still have the possibility to apply for another study programme, you just must go through the whole application process again.

To give you a clear overview of the different fields of study in Germany, we will briefly present them to you below.

Study Subjects

Engineering

Engineering is one of the most popular degree programmes among international students. The reason for this is the well-known high quality and advanced educational methods of German universities. Regardless of the engineering programme you want to study (mechanical, aeronautical, chemical, civil, electrical engineering, etc.), you will have plenty of room for practice because the aim of the university is to make a qualified engineer out of every student.

Almost every public university in Germany offers engineering studies. However, the universities, which considered to be the best for such programmes are Technical Universities. So, if you are going to apply for an engineering programme, you better choose a Technical University.

For a better search, you can use one of the following websites that will help you find the most suitable university for you. On the DAAD website or Hochschulkompass, for example, you can search by various categories, such as the programme itself, the federal state, the degree you want, or if you only know the field of your interests, you can enter it in the keyword section and the system will show you all the matching results.

Another useful website for keeping track of university rankings is the QS Ranking website. There you can compare specific universities according to their rankings in general and according to the degree programme you are interested in. In our article about the top German private and public universities, you can also find more information.

Medicine & Health 

Healthcare in Germany means the highest level of medical technology, the professionalism of specialists, significant funding for research and development and a large number of public and private clinics. Many people go to Germany for both treatment and studies.

Medical education in Germany is the most popular field of study not only among German students but also among international students. The number of available places at universities is limited and the high demand of students for this course of study leads to the highest competition rate.

To be admitted to study medicine at a German university, you should have excellent grades, a German language certificate with at least C1 level and, of course, the best results in the Studienkolleg Feststellungsprüfung. You can read more about the application process here.

The study programme lasts on average 12 semesters (i.e. 6 years), but not everyone manages this deadline and therefore many students extend their studies by a few semesters more.

Humanities

If you have a great passion for reading, writing, and discussing, it is quite likely that one of the programmes associated with the humanities, such as political science, philosophy, linguistics, etc. is the right one for you. In most cases, undergraduate programmes offer major and minor subjects. This makes the degree even more interesting, as students can choose which minor programme they want to study and further diversify their expertise in their field of studies.

Programmes in the field of humanities include work-related activities, semesters abroad, research projects or internships, which gives students the opportunity to gain experience for their future careers.

The general requirements for taking up a humanities degree programme at German universities are basically language skills (both German and English) at an advanced level and the university entrance qualification certificate.

Business and Economics

According to the Times Higher Education Ranking 2021, nine German universities are in the top 200 business universities in the world. Top 3 are Uni Mannheim, LMU Munich and University of Bonn. In general, there are 20 German universities included in the list of the best in preparing students in the field of „Business and Economics“.

In order to be admitted to the Bachelor’s programme, you must have the language certificates for German and English, your grades should be on par with the university requirements and, of course, uni-assist will check you for admission eligibility. Some universities also conduct a short interview to decide whether you can be admitted to the degree programme. We, therefore, recommend that you always check the universities‘ current admission requirements.

Important! Uni-Assist is the organization, that checks your school certificates and approves your eligibility to study in Germany. 

Every student, who wants to study in Germany needs to submit the documents to uni-assist first and then they send the documents to the university. Read more here.

Social Sciences

As mentioned above, German public universities offer a variety of programmes from which you can choose. If you plan to study Political Science, Sociology or International Studies, you will need to look for these programmes in the Department of Social Sciences. As always, you need to have good school/ Studienkolleg results and German language skills at C1 level. English is a plus, but not mandatory for every programme. Whether it is required or not should be checked separately in the requirements for each programme.

Natural Sciences & Mathematics

The Natural Sciences include Physics, Chemistry, Geology and Astronomy as well as biology, genetics. Mathematics is an important sub-discipline of the natural sciences, dealing with problems that can be represented in terms of numbers and geometric shapes, as well as with derived formula structures and systems. Since the courses of study are among the more difficult ones, some of the German universities offer preparatory courses in chemistry, mathematics, computer science or physics to help students understand how the studies will proceed and possibly fill gaps in their knowledge.

In general, all German universities have two admission periods: admission for the winter semester (semester starts in October) and admission for the summer semester (semester starts in April). However, you should keep in mind that some programmes offer winter intake only. Therefore, before applying, check whether the university of your choice offers the degree programme for both semesters or only starts in the winter semester.

Modi des Studiums

Vollzeitstudium

In den meisten Fällen bieten die deutschen Hochschulen Vollzeitstudiengänge an. Das bedeutet, dass du alle Kurse, die du für das Semester gewählt hast, besuchen und am Ende des Semesters Referate halten, Essays schreiben und Abschlussprüfungen ablegen musst. Außer im Falle von Befreiungssemestern aufgrund von Covid-19 besteht eine Anwesenheitspflicht in allen Kursen. An einigen deutschen Universitäten ist das nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, damit du den Stoff verstehst und die Abschlussprüfungen bestehen kannst, die für einen erfolgreichen Abschluss notwendig sind.

Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium beträgt 6 Semester (oder mehr, je nach Studiengang) und die Regelstudienzeit für die Master-Studiengänge beträgt 4 Semester.

Teilzeitstudium

In berufsbegleitenden Studiengängen kannst du studieren und trotzdem Vollzeit arbeiten. In vielen Fällen findest du Unternehmen, die bereit sind, die Studiengebühren ganz oder teilweise zu übernehmen (falls zutreffend, besonders relevant für Studiengänge an privaten Hochschulen). Diese Studiengänge werden wahrscheinlich anspruchsvoller sein als normale Vollzeitstudiengänge, da du gleichzeitig arbeiten und studieren musst und viele deiner Abende und Samstage in Vorlesungen und das Studium im Allgemeinen investieren musst. Der Vorteil ist natürlich, dass du während des Studiums Geld verdienen, Berufserfahrung sammeln und trotzdem in etwa der gleichen Zeit wie andere Studierende einen Abschluss machen kannst (das hängt auch davon ab, welches Tempo du für dein Studium wählst).

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt in dieser Konstellation bis zu 10 Semester, die Regelstudienzeit für den Master bis zu 8 Semester.

Duales System

Das Duale Studium ermöglicht es dir, gleichzeitig zu arbeiten und zu studieren. Damit das funktioniert, musst du ein Unternehmen finden, das ein solches Programm anbietet. Oft übernehmen die Unternehmen auch die kompletten oder zumindest Teile der Studiengebühren, was besonders praktisch ist, wenn man an einer privaten Hochschule studiert. Der Aufbau dieser Programme ist in der Regel so, dass du „Blöcke“ von Universität und Arbeit hast. Das bedeutet, dass du z. B. 10 Wochen Vollzeit studierst und dann 12 Wochen Vollzeit arbeiten gehst. Ein Block von 10 Wochen entspricht dann einem Semester. Dieser Aufbau ermöglicht es dir, Berufserfahrung zu sammeln, in dem Bereich zu arbeiten, in dem du gerne arbeiten würdest, und etwas Geld zu verdienen. Es ist jedoch zu erwähnen, dass diese Studiengänge recht beliebt sind und man sich rechtzeitig bewerben sollte, um einen Betrieb zu finden.

Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Studium beträgt 6 Semester und kann auf bis zu 9 Semester verlängert werden, die Regelstudienzeit für ein Master-Studium beträgt 4 Semester und kann auf bis zu 6 Semester verlängert werden

Fernstudium

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Welt gewinnt das Fernstudium immer mehr an Bedeutung. Auch in Deutschland gibt es diese Möglichkeit. Wenn du keine Zeit hast, nach Deutschland zu kommen und als Vollzeitstudent:in zu studieren, kannst du dich für ein Fernstudium bewerben. Auf Hochschulkompass findest du verschiedene Fernstudiengänge, die von deutschen Hochschulen angeboten werden. Die Zulassung zum Fernstudium unterscheidet sich in der Liste der erforderlichen Unterlagen nicht grundlegend von den anderen. Alle Lernmaterialien und Aufgaben werden den Studierenden in der Regel per E-Mail zugeschickt oder sind über die Online-Plattform der Hochschule zugänglich, und die Studierenden können die Aufgaben zusammen mit eventuellen Fragen, die man während des Selbststudiums hat, an die Professor:innen zurückschicken. Prüfungen werden in der Regel an der Universität geschrieben, aber es kann Ausnahmen geben. Daher solltest du immer mit deiner Hochschule Rücksprache halten.

Summary of the most important points:

Lastly, you can find below the key things to remember, when looking for the right study programme for you:

  • Deciding about the study mode will narrow down the possible offers
  • Use the helpful websites for programmes search such as DAAD, Hochschulkompass
  • Here, you can find the best universities in Germany
  • Keep the application deadlines in mind: in Germany, the standard deadlines are 15.07. for the Winter Semester and 15.01. for the Summer Semester. They can vary depending on the study programme. Read more about this topic here
  • Check if you need to attend the Studienkolleg

Remember that, no matter which programme or study mode you choose, your journey will be exciting and you will grow a lot as a person!

Alles, was du für einen reibungslosen Start ins Studium brauchst

Das Fintiba Plus-Paket erleichtert dir den Start ins Studium. Bestehend aus einem Sperrkonto, maßgeschneiderten Krankenversicherungen und vielen weiteren Leistungen, hast du bereits die meisten Voraussetzungen für deinen Aufenthalt in Deutschland abgedeckt.

Dein Fintiba Study Guide.
Deutschland auf einen Blick.

Von der Vorbereitung deines Aufenthalts über die Beantragung deines Visums bis hin zur Navigation durch das tägliche Leben in Deutschland. Unser Study Guide in der Fintiba App versorgt dich in allen wichtigen Phasen deines Deutschland-Abenteuers mit relevanten Informationen – zugeschnitten auf deine individuelle Situation.

Letztes Update: Mai 9, 2022

Menü