Deutsche Hochschulen und Universitäten werden bei internationalen Studierenden immer beliebter. Aufgrund dieser hohen Nachfrage verlangen die deutsche Gesetzgebung und die deutschen Hochschulen, dass Studieninteressierte bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, um eine Zulassung zu erhalten. Welche Arten von Voraussetzungen es gibt und unter welchen Umständen sie gelten, erfährst du im folgenden Artikel.
Hochschulzugangsberechtigung
Eine der grundlegendsten Voraussetzungen, die von allen Studienbewerber:innen erfüllt werden muss, ist die Hochschulzugangsberechtigung. Mit der Hochschulzugangsberechtigung wird festgestellt, ob die in deinem Heimatland erworbene Ausbildung, Berufserfahrung oder dein Abschluss für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreicht und ob es gegebenenfalls Einschränkungen gibt. Wenn du also zum Beispiel in deinem Heimatland einen Bachelor-Abschluss in einem Biologie-Studiengang erworben hast, wirst du wahrscheinlich in der Lage sein, dein Master-Studium in einem ähnlichen Bereich in Deutschland zu absolvieren. Andererseits ist es jedoch unwahrscheinlich, dass du mit dieser Vorbildung ein Masterstudium im Bereich der Literaturwissenschaften aufnehmen kannst.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Möglichkeiten dir offenstehen, kannst du in der Datenbank von uni-assist nachsehen. Dazu musst du nur das Land eingeben, indem du deine Abschlüsse erworben hast, und die für dich relevanten Informationsfelder ankreuzen. Danach erhältst du einen ersten Eindruck, welche Studiengänge generell für dich in Frage kommen. Bitte beachte, dass dies keine vollständige Darstellung aller Hochschulen in Deutschland ist. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die immer erfüllt sein müssen (die Hochschulzugangsberechtigung ist eine davon), aber es kann auch zusätzliche Voraussetzungen geben, je nachdem, an welcher Einrichtung du studieren möchtest.
Besondere Anforderungen der Hochschule
Solltest du also bereits deine Traumhochschule gefunden haben, lohnt es sich, direkt mit dieser in Kontakt zu treten und zu prüfen, ob sie deine Bewerbung akzeptiert oder ob zusätzliche Unterlagen oder ein Vorbereitungskurs in einem Studienkolleg erforderlich sind. Außerdem bevorzugen vor allem Hochschulen mit Studiengängen in kreativen Bereichen, wie z.B. Musik und Kunst, oft eine Vorstellung (z. B. durch ein Vorspiel oder eine Kunstmappe) deiner Fähigkeiten gegenüber den eigentlichen Noten deines bisherigen Studiums.
Neben den oben genannten Zeugnissen oder dem Studienkolleg legen viele Hochschulen auch Wert auf deinen Abschlussdurchschnitt für das Zulassungsverfahren. Dies hängt jedoch stark von der Hochschule ab, an der du dich bewirbst und von dem Studiengang, den du belegen möchtest. Sehr beliebte Studiengänge wie die verschiedenen medizinischen Fachrichtungen stellen traditionell höhere Anforderungen an ihre Bewerber:innen als andere Fachrichtungen. Darüber hinaus können sehr renommierte Universitäten bestimmte Mindestnoten für ihre Studierenden vorschreiben, bevor sie sie überhaupt für eine Bewerbung berücksichtigen.
In einigen Fällen führen die Universitäten auch Bewerbungsgespräche durch, in denen die Bewerber:innen ihre Qualifikation und ihre Motivation für da ausgewählte Studienfach darlegen müssen. Auch dies ist ein Faktor, den du individuell mit den Hochschulen, an denen du dich bewerben willst, abklären musst. Diese Auswahlkriterien können von den Hochschulen eigenständig festgelegt werden.
Stark abhängig von der Art des Studiums, das du aufnehmen willst, können diese Vorstellungsgespräche variieren. Für ein Kunststudium musst du bspw. oftmals eine Live-Demonstration deiner Fähigkeiten in diesem Bereich geben. Andere Hochschulen nutzen das Gespräch vielleicht schon, um deine Sprachkenntnisse aus erster Hand zu überprüfen oder wollen feststellen, was deine Motivation für ein Studium in Deutschland ist und ob du in die Gemeinschaft der Hochschule passt. Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Dinge, die du bei einem Vorstellungsgespräch an einer Hochschule erwarten kannst. Am besten bereitest du dich darauf vor, indem du eine ungefähre Vorstellung davon hast, worüber du sprechen willst, und bereitest, falls gewünscht, eine Präsentation vor. Ein guter erster Eindruck kann nur einmal erzielt werden und ist unumstößlich. Also bemühe dich, dich von deiner besten Seite zu zeigen, sei selbstbewusst und überzeugt von deinen Fähigkeiten.
Vorbereitungskurse und Tests zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung
Es kann vorkommen, dass deine Unterlagen für ein Studium in Deutschland unter der Bedingung zugelassen werden, dass du an einem Vorbereitungskurs (auch Grundkurs oder Basiskurs in Form eines Studienkollegs) teilnimmst oder ein positives Ergebnis eines bestimmten Tests, wie z.B. des TestAS, vorlegst.
Studienkolleg as a requirement for admission at a German university
Participation in a Studienkolleg is one of the more common ways to earn eligibility to study at a German university. In a Studienkolleg, you earn the academic, professional, interpersonal and language skills that are deemed necessary for successful studies in Germany. Depending on your knowledge in these fields, the Studienkolleg usually lasts one to two semesters and ends with an assessment test (Feststellungsprüfung) that must be passed to be admitted to a university.
TestAS als Vorbereitung auf dein zukünftiges Studium in Deutschland
Wenn du herausfinden möchtest, wie deine Chancen auf eine Zulassung und ein erfolgreiches Studium in Deutschland stehen, kannst du auch vor dem Schreiben deiner Bewerbungen am TestAS teilnehmen. Dieser Test besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen Test, den alle Teilnehmer:innen absolvieren müssen, und einem fachspezifischen Test, den du selbst wählen musst. Anhand der gestellten Fragen kannst du einschätzen, was in deutschen Einrichtungen von dir erwartet wird und was du bei der Immatrikulation an einer deutschen Hochschule erwarten kannst. Außerdem kannst du diesen Test für deine Hochschulbewerbung nutzen, was bei guten Ergebnissen deine Chancen auf eine Zulassung erhöhen kann. Die meisten Universitäten können die Ergebnisse über die Website des TestAS einsehen und dann deine im Test gezeigten Fähigkeiten in ihr Urteil über deine Bewerbung einbeziehen.
Es ist erwähnenswert, dass einige Universitäten dich explizit auffordern, an diesem Test teilzunehmen, während andere ihn gar nicht verlangen. Bitte beachte auch, dass dieser Test papierbasiert ist, nur zu bestimmten Terminen stattfindet und in einem Testzentrum in deinem Heimatland durchgeführt wird (falls verfügbar). Bitte melde dich also rechtzeitig an, um sicherzugehen, dass es noch freie Plätze gibt. Beachte auch die Anmeldegebühr, die von dem Land abhängt, in dem du den Test ablegst.
Sprachqualifikation für den Hochschulzugang
Wenn du in Deutschland studieren willst, ist es sehr wahrscheinlich, dass du ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen nachweisen musst. Auch hier hängt es von deiner Hochschule ab, welches Deutschniveau du nachweisen musst und welche Zertifikate von ihr akzeptiert werden. Üblicherweise werden die folgenden Zertifikate akzeptiert:
- Goethe Zertifikat
- TestDaF
- TELC
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), Prüfung, die du direkt an deiner Hochschule ablegen musst
Bitte beachte, dass es auch Hochschulen gibt, die Kurse ausschließlich auf Englisch anbieten. In diesen Fällen musst du wahrscheinlich deine Englischkenntnisse nachweisen, nicht deine Deutschkenntnisse. Es ist aber immer hilfreich, Deutsch zu lernen, wenn man hier studiert, um sich im Land besser zurechtzufinden. In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich vorher bei der Universität zu erkundigen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Dokumente und Zeugnisse diesen Anforderungen entsprechen.
Your journey to university admission
Do you now wonder how a standard application process would look like? Check out the following to learn more about the individual steps you need to complete to successfully apply at a German university.
- Go to uni-assist.de, DAAD.de or anabin.de to check if your already achieved educational level is sufficient for studies at a German university
- Search for universities with courses that are of interest for you or that have a certain reputation and that match your qualification (for example through this website)
- Check the admission requirements for your desired course of study on the website of the institution
- If needed: Register for the necessary language certificates needed for your preferred course of study or for any other requested preparational course
- Apply at the selected universities and attach the registration letter for the course you are participating in, if applicable
- Some universities might invite you for a preliminary interview, most likely through some sort of digital communication software
- After your successful application and interview, you receive a full or conditional admission from your institution
- You can now apply for your visa and come to Germany to successfully enrol at your university
- Finish your language or preparational course after you arrive in Germany
- Hand in your certificate of successful completion of your course
- Enrol at your university
- Enjoy your time in Germany 😊
Du bereitest dich auf einen Aufenthalt in Deutschland vor? Hole dir Fintiba Plus, um alle Anforderungen abzudecken!
Unser Paket aus digitalem Sperrkonto und maßgeschneiderten Krankenversicherungen deckt alle Anforderungen für dein deutsches Einreisevisum, deinen Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung und die Immatrikulation an deiner deutschen Hochschule ab.
Letztes Update: Mai 9, 2022