
Deutschland ist eines der beliebtesten Ziele in Europa für qualifizierte Fachkräfte, die im Ausland Karriere machen möchten. Wenn du gefragte Qualifikationen und ein gutes Stellenangebot hast, könnte die EU Blue Card dein schneller Weg sein, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten – und dich schließlich dauerhaft hier niederzulassen. Dieser Leitfaden führt dich durch alles, was du wissen musst, von den Zulassungskriterien über die Antragsschritte bis hin zu den Vorteilen und Kosten.
Was ist die EU Blue Card?
Die EU Blue Card ist eine Aufenthaltserlaubnis für Akademiker und Fachkräfte, die aus Nicht-EU-Ländern in die Europäische Union ziehen, um hier zu arbeiten. Sie ist mehr als nur eine normale Arbeitserlaubnis, denn sie wurde entwickelt, um hochqualifizierten Nicht-EU-Bürgern das Leben zu erleichtern, die in Deutschland arbeiten möchten.
Rechtliche Definition und Zweck
Rechtlich gesehen ist die EU Blue Card eine Aufenthaltserlaubnis für Nicht-EU-Bürger mit höheren Berufsqualifikationen, die eine qualifizierte Beschäftigung in einem EU-Mitgliedstaat aufnehmen möchten. Ihr Zweck ist es, die EU für globale Talente attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel in Schlüsselsektoren zu beheben.
Warum Deutschland sie nutzt, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen
Die deutsche Wirtschaft ist auf Fachkräfte angewiesen, insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Gesundheitswesen und Forschung. Durch die Vereinfachung der Einreise, schnellere Aufenthaltswege und attraktive Familienleistungen ist die EU Blue Card eines der wichtigsten Instrumente des Landes, um diese Lücken mit internationalen Talenten zu füllen.
Wer hat Anspruch auf die EU Blue Card?

Jeder Hochschulabsolvent aus einem Nicht-EU-Land kann die Blue Card beantragen. Normalerweise ist kein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse erforderlich. Angehörige reglementierter Berufe wie Ärzte oder Apotheker sind davon ausgenommen. Für die Ausübung dieser Berufe ist eine Approbation oder Berufserlaubnis erforderlich, für die ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse erbracht werden muss.
Hier sind einige weitere Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um dich für die EU Blue Card zu qualifizieren:
Bildungsabschlüsse
Um für die EU Blue Card in Deutschland in Frage zu kommen, spielt dein akademischer Hintergrund eine entscheidende Rolle. Du brauchst in der Regel:
- Einen deutschen Hochschulabschluss, oder
- Einen vergleichbaren ausländischen Abschluss, der in Deutschland anerkannt ist.
Wenn dein Abschluss außerhalb Deutschlands erworben wurde, musst du in der offiziellen Anabin-Datenbank überprüfen, ob er mit dem entsprechenden deutschen Abschluss vergleichbar ist. Wenn du keinen traditionellen akademischen Abschluss hast, musst du einen Nachweis über eine Ausbildung auf Tertiärniveau vorlegen, die mit deutschen Standards vergleichbar ist und mindestens 3 Jahre gedauert hat.
Stellenangebot und Arbeitsvertrag
Du benötigst ein bestätigtes Stellenangebot oder einen unterschriebenen Arbeitsvertrag von einem deutschen Arbeitgeber, um die EU Blue Card zu beantragen. Es ist nicht möglich, eine EU Blue Card zur Arbeitsplatzsuche zu beantragen. Die Stelle muss zu deinen Qualifikationen passen; wenn dein Abschluss beispielsweise in Software Engineering ist, sollte deine Rolle im IT-Bereich oder einem eng verwandten Bereich liegen.
Mindestgehaltsschwelle
Eines der wichtigsten Kriterien, das bestimmt, ob du Anspruch auf die EU Blue Card hast, ist dein jährliches Bruttogehalt. Im Jahr 2025 beträgt das Mindestbruttojahresgehalt 48.300 €. Für einige Berufsfelder wurde jedoch ein niedrigeres Gehalt festgelegt. Dazu gehören Ingenieurwesen, Medizin und Krankenpflege, Naturwissenschaften und Informatik. Für Hochschulabsolventen, die eine Beschäftigung in diesen Berufen suchen, muss das jährliche Bruttogehalt mindestens 43.759,80 € (2025) betragen. Die jährlichen Mindestbruttogehälter werden jedes Jahr angepasst.
Berufseinsteiger, die ihren akademischen Abschluss vor weniger als 3 Jahren erhalten haben, können sich auch für eine Blaue Karte EU bewerben, wenn ihr Stellenangebot ein Bruttojahresgehalt von mindestens €43.759,80 vorsieht. Dies gilt unabhängig von der Profession und gilt für alle Einstiegsjobs.
Das Gehalt muss klar in deinem Arbeitsvertrag angegeben sein und zum Zeitpunkt der Antragstellung die Mindestgrenze erfüllen. Auch wenn dein Arbeitgeber Boni oder leistungsbezogene Zahlungen anbietet, muss der garantierte Jahresbetrag weiterhin über dem erforderlichen Limit liegen.
Geeignete Berufe und Branchen
Deutschland konzentriert sich zwar auf Branchen, in denen ein Fachkräftemangel herrscht, aber du kannst dich unabhängig von deinem Beruf oder Fachgebiet für die Blaue Karte EU bewerben, solange du die Mindestgehaltsanforderungen erfüllst und über einen anerkannten akademischen Abschluss verfügst. Außerdem muss dein Hochschulabschluss in direktem Zusammenhang mit dem angestrebten Berufsfeld stehen.
Vorteile der Blauen Karte EU in Deutschland
Die Blaue Karte EU bietet weit mehr als nur das Recht zu arbeiten. Sie wurde entwickelt, um dir und deiner Familie das Einleben in Deutschland zu erleichtern und dir gleichzeitig Flexibilität für die Zukunft zu geben. Viele Leute ziehen sie anderen Arten von Aufenthaltstiteln wegen ihrer Schnelligkeit, Einfachheit und langfristigen Vorteile vor.
Mobilität innerhalb der EU
Die Blaue Karte EU gibt dir viel Flexibilität, dich zu bewegen und in anderen EU-Mitgliedstaaten zu arbeiten. Sie erlaubt dir, dich für bis zu 90 Tage in anderen Schengen-Staaten (außer Dänemark und Irland) innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen für geschäftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit deiner Arbeit aufzuhalten, ohne ein Visum oder eine Arbeitserlaubnis zu benötigen. Wenn du außerdem seit mindestens 12 Monaten eine Blaue Karte EU aus einem anderen EU-Land besitzt, kannst du visumfrei nach Deutschland reisen, um hier zu arbeiten.
Als Inhaber der Blauen Karte EU kannst du auch nach 5 Jahren die EU-Daueraufenthaltserlaubnis beantragen. Die Zeiten, die du sowohl in Deutschland als auch in anderen Mitgliedstaaten verbracht hast, werden auf diese Qualifikationszeit angerechnet.
Weg zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis
Einer der größten Vorteile der Blauen Karte EU ist der schnellere Weg zur Erlangung einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis. Während andere Genehmigungen fünf Jahre oder länger dauern können, können Inhaber einer Blauen Karte nach folgender Zeit eine Niederlassungserlaubnis beantragen:
- 21 Monaten, wenn du über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügst, oder
- 27 Monaten, wenn du nachweisen kannst, dass du über Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 verfügst.
Das bedeutet, dass du in weniger als zwei Jahren eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten könntest, was dir mehr Sicherheit und die gleichen langfristigen Rechte wie anderen dauerhaft Aufenthaltsberechtigten in Deutschland gibt.
Rechte auf Familienzusammenführung
Die Blaue Karte EU macht es einfacher für deinen Ehepartner und deine Kinder, zu dir nachzukommen in Deutschland. Dein Ehepartner hat automatisch Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis, ohne dass er Deutschkenntnisse nachweisen muss. Der Antrag auf ein Visum und eine Arbeitserlaubnis muss vom Ehepartner persönlich gestellt werden.
Kinder können von Deutschlands starkem öffentlichen Bildungssystem profitieren. Das Verfahren zur Familienzusammenführung ist für Inhaber einer Blauen Karte oft schneller als bei anderen Visakategorien, wodurch sich die Zeit verringert, die du getrennt von deinen Lieben verbringst.
Außerdem dürfen du und deine Familie Deutschland für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten verlassen, ohne dass deine Genehmigung erlischt. Dies gibt dir mehr Flexibilität im Vergleich zur regulären Arbeitserlaubnis, die es dir nur erlaubt, Deutschland für maximal 6 Monate zu verlassen.
Wo ist die Blaue Karte EU gültig?
Die Blaue Karte EU kann in fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union beantragt werden. Sie öffnet zwar Türen zu vielen Ländern, aber es ist wichtig zu verstehen, wo genau du sie nutzen kannst und unter welchen Bedingungen.
Anerkannte EU-Mitgliedstaaten
Die Blaue Karte EU wird in fast allen EU-Ländern akzeptiert, mit Ausnahme von Dänemark und Irland, die diese Aufenthaltserlaubnis nicht anbieten. Das bedeutet, dass dein Status als Inhaber einer Blauen Karte in Deutschland in Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und vielen anderen anerkannt wird.
Allerdings hat jedes Land sein eigenes Antragsverfahren, wenn du dorthin umziehst. Du kannst deine deutsche Blaue Karte nicht einfach direkt übertragen. Du müsstest dich bei den Einwanderungsbehörden des jeweiligen Landes erkundigen, welche zusätzlichen Anforderungen gegebenenfalls erforderlich sind, und dort die entsprechende Blaue Karte beantragen. Deine Erfahrung als Inhaber einer Blauen Karte aus einem anderen EU-Mitgliedstaat macht das Verfahren oft schneller und einfacher.
Arbeitsrechte in anderen EU-Ländern
Mit deiner deutschen Blauen Karte kannst du nicht automatisch sofort in einem anderen EU-Land arbeiten. Du musst mindestens 18 Monate in Deutschland gelebt und gearbeitet haben, bevor du umziehen und eine Blaue Karte in einem anderen EU-Land beantragen kannst.
Das ist immer noch viel einfacher und schneller, als einen neuen Visumantrag von Grund auf zu starten. Wenn du beispielsweise nach zwei Jahren in Deutschland ein Jobangebot in den Niederlanden bekommst, kannst du umziehen und ihre Blue Card beantragen, ohne in dein Heimatland zurückkehren zu müssen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Fachkräfte in internationalen Unternehmen oder Branchen, die über mehrere europäische Grenzen hinweg tätig sind.
Wie lange ist die EU Blue Card gültig?
Deine EU Blue Card hat eine festgelegte Gültigkeitsdauer, die oft von deinem Arbeitsvertrag abhängt. Glücklicherweise ist sie verlängerbar, vorausgesetzt, du erfüllst weiterhin die Voraussetzungen. In den meisten Fällen musst du sie jedoch nicht einmal verlängern, da du möglicherweise bereits Anspruch auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis hast.
Anfangsdauer
Wenn eine EU Blue Card zum ersten Mal ausgestellt wird, ist sie maximal 4 Jahre gültig. Wenn der Arbeitsvertrag auf weniger als vier Jahre befristet ist, wird die Blue Card genau für diese Dauer plus zusätzlich 3 Monate ausgestellt. Die zusätzlichen Monate dienen als Puffer, damit du Zeit hast, sie zu verlängern, einen anderen Job zu finden oder eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
Verlängerungsmöglichkeit
Wenn dein Arbeitsvertrag länger ist als die maximale Gültigkeitsdauer der EU Blue Card von 4 Jahren, kannst du sie verlängern. Der Prozess ist in der Regel unkompliziert und erfordert lediglich die Vorlage eines aktualisierten Arbeitsvertrags und den Nachweis, dass du weiterhin die Gehalts- und Qualifikationskriterien erfüllst.
Wie bereits erwähnt, nutzen viele die EU Blue Card jedoch als Sprungbrett zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis, insbesondere wenn sie bereits die 21 oder 27 Monate für eine Niederlassungserlaubnis erreicht haben.
Was passiert, wenn du deinen Job verlierst?
Den Job zu verlieren kann stressig sein, aber mit der EU Blue Card hast du ein Sicherheitsnetz. Deutschland erkennt an, dass auch hochqualifizierte Arbeitskräfte mit unerwarteten Veränderungen in ihrem Arbeitsverhältnis konfrontiert sein können, daher gibt dir das Gesetz Zeit, eine neue Stelle zu finden, ohne deinen legalen Status zu verlieren.
Karenzzeit und Rechte zur Jobsuche
Wenn du den Job verlierst, für den die EU Blue Card ausgestellt wurde, musst du zuerst die zuständige Ausländerbehörde informieren. Der Aufenthaltstitel bleibt dann 3 Monate gültig und kann zur Suche nach einer neuen Stelle genutzt werden. Wenn dein neuer Job die Gehaltsanforderungen für die EU Blue Card nicht erfüllt, benötigst du möglicherweise eine reguläre Arbeitserlaubnis.
Wie informierst du die Behörden?
Du bist verpflichtet, deine lokale Ausländerbehörde zu informieren, sobald dein Arbeitsverhältnis endet. Am besten machst du das, indem du ihnen eine E-Mail schreibst. Auf der Website deiner lokalen Ausländerbehörde findest du immer ein Kontaktformular oder eine E-Mail-Adresse für Anfragen. Sie können dich durch den Prozess führen, deine Karenzzeit bestätigen und dich über die nächsten Schritte beraten. Eine schnelle Kommunikation ist wichtig, da eine versäumte Benachrichtigung deinen Verlängerungs- oder Erneuerungsprozess erschweren könnte.
Wie beantragst du die EU Blue Card in Deutschland?

Die Beantragung der EU Blue Card ist ein strukturierter Prozess, aber mit guter Vorbereitung kann er reibungslos und unkompliziert verlaufen. Dein Weg hängt davon ab, ob du dich aus dem Ausland bewirbst oder bereits in Deutschland bist.
Benötige ich ein Visum, bevor ich es in Deutschland beantrage?
Für einen reibungsloseren Ablauf empfehlen wir dir, zuerst in deinem Heimatland ein nationales Visum zu Erwerbszwecken zu beantragen, wenn du ein gültiges Stellenangebot hast. Nach deiner Ankunft kannst du dieses bei der örtlichen Ausländerbehörde in eine EU Blue Card umwandeln.
Es wird dringend davon abgeraten, mit einem Touristenvisum nach Deutschland einzureisen, um die EU Blue Card zu beantragen. In den meisten Fällen ist es nicht möglich, zu einem anderen Aufenthaltstitel zu wechseln. Im schlimmsten Fall musst du das Land verlassen und wieder einreisen.
Erforderliche Dokumente für die EU Blue Card
Die genauen Anforderungen können zwar von Ausländerbehörde zu Ausländerbehörde leicht variieren, aber im Allgemeinen benötigst du:
- Ein gültiger Reisepass
- Ausgefülltes Visumantrag
- Biometric Passfotos
- Einen unterschriebenen Arbeitsvertrag oder ein Stellenangebot, das die Einkommenskriterien erfüllt (jährliches Bruttogehalt von mindestens 48.300 €; für Mangelberufe und Berufsanfänger: 43.759,80 €)
- Eine Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis deines Arbeitgebers
- Nachweis von anerkannten Qualifikationen (Abschlusszeugnisse und ggf. offizielle Anerkennungsdokumente)
- Nachweis einer Krankenversicherung (öffentlich oder privat)
- Ausgefülltes Antragsformular und biometric Fotos
Wo man sich bewirbt (Botschaft vs. Ausländerbehörde)
Wenn du die Blaue Karte EU aus dem Ausland beantragst, musst du deinen Antrag bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deiner Nähe einreichen. Normalerweise findest du alle aktuellen Anforderungen und das Antragsverfahren auf deren Website.
Wenn du bereits in Deutschland bist, kannst du die Blaue Karte EU bei der Ausländerbehörde in deiner Stadt beantragen. Auch in diesem Fall erfährst du auf der jeweiligen Website, ob du deine Unterlagen zuerst online einreichen oder den kompletten Antrag persönlich stellen musst.
Schritt-für-Schritt-Antragsverfahren
Je nachdem, ob du die Blaue Karte EU aus dem Ausland oder innerhalb Deutschlands, online oder persönlich beantragst, unterscheidet sich das Antragsverfahren. Es gibt jedoch ein paar Standardschritte, die immer gleich sind:
- Sichere dir ein qualifiziertes Jobangebot.
- Bestätige, dass dein Abschluss in Deutschland anerkannt ist.
- Sammle alle erforderlichen Dokumente.
- Reiche deinen Antrag bei der zuständigen Behörde ein.
- Gehe zu deinem Termin für die biometrischen Daten und, falls nötig, für ein Vorstellungsgespräch.
- Warte auf die Bearbeitung. Die Zeiten können variieren, sind aber oft schneller als bei anderen Genehmigungsarten.
- Hol dir deine Blaue Karte EU ab und beginne deine neue Tätigkeit in Deutschland.
Wie hoch sind die Kosten für die Blaue Karte EU?
Der Erhalt einer Blauen Karte EU ist mit einigen Gebühren verbunden, sowohl offiziellen als auch umständlichen. Wenn du diese Kosten kennst, kannst du dein Antragsverfahren ohne Überraschungen planen.
Bearbeitungsgebühren
Die Standardbearbeitungs- oder Antragsgebühr für eine Blaue Karte EU beträgt 100 €, unabhängig von der Gültigkeitsdauer. Wenn eine bestehende Blue Card verlängert werden soll, wird für eine Verlängerung von bis zu drei Monaten eine Gebühr von 96 € und für eine Verlängerung von mehr als drei Monaten eine Gebühr von 93 € erhoben.
Mögliche zusätzliche Kosten
Neben der offiziellen Gebühr musst du eventuell noch weitere Kosten einplanen:
- Übersetzung deiner Dokumente ins Deutsche durch einen beglaubigten Übersetzer (ca. 50 € pro Seite)
- Beglaubigung ausländischer Dokumente zur amtlichen Anerkennung
- Gebühren für die Beantragung der Anerkennung deines Abschlusses, wenn deine Qualifikation überprüft werden muss
Wann kann ich eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen?
Die Blaue Karte EU bietet einen der schnellsten Wege zu einem dauerhaften Aufenthalt in Deutschland. Das ist ein wichtiger Grund, warum viele Fachkräfte sie anderen Genehmigungen vorziehen.
Bedingungen für eine Niederlassungserlaubnis
Um dich für einen dauerhaften Aufenthalt zu qualifizieren, musst du:
- Du bist seit mindestens 27 Monaten im Besitz der Blauen Karte EU
- für diesen Zeitraum in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben
- Weisen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nach. Wenn du das Niveau B1 oder höher hast, verkürzt sich der oben genannte Zeitraum auf 21 Monate.
- Grundkenntnisse über die Lebensweise und das Sozialsystem in Deutschland haben, die in der Regel durch den Test "Leben in Deutschland" nachgewiesen werden
- Nachweis über ausreichenden Lebensraum
- Weisen Sie nach, dass Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten können
Kann ich meine Familie nach Deutschland bringen?
Für viele Berufstätige lohnt sich ein Umzug ins Ausland nur, wenn ihre Familie nachkommen kann. Die Blaue Karte EU macht diesen Prozess im Vergleich zu vielen anderen Visa viel einfacher.
Rechte des Ehepartners bei der Arbeit
Wenn du die Blaue Karte hast, kann dein/e Ehepartner/in eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, um ohne Einschränkungen in Deutschland zu arbeiten, vor allem in Bezug auf das deutsche Sprachniveau. Diese Freiheit macht es deinem Partner leichter, seine eigene Karriere aufzubauen und sich in das deutsche Leben zu integrieren.
Kinder und Angehörige mitbringen
Der Besitz der Blauen Karte EU bedeutet auch, dass dein Kind oder deine Kinder problemlos nach Deutschland nachziehen können, ohne dass sie Deutschkenntnisse haben müssen. In Deutschland haben sie Zugang zu kostenloser öffentlicher Bildung und profitieren von einem einfacheren Verfahren zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis.
Eltern mitbringen - Was ist möglich?
Ab dem 1. März 2024 können Inhaber der Blauen Karte ihre Eltern und Schwiegereltern nach Deutschland holen, sofern du ausreichende finanzielle Mittel nachweisen kannst, um sie zu unterstützen. Das gilt sowohl für die Eltern des Karteninhabers als auch, wenn du einen Ehepartner in Deutschland hast, für die Eltern deines Ehepartners. Die wichtigste Voraussetzung ist der Nachweis, dass du finanziell in der Lage bist, für deine Familienmitglieder während ihres Aufenthalts in Deutschland zu sorgen.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Thema Visum in Deutschland.
Wie hoch ist das erforderliche Gehalt für die Blaue Karte EU?
Um die Blaue Karte EU zu erhalten, musst du ein Mindestbruttojahresgehalt von 48.300 € haben. Wenn dein Berufsfeld jedoch als Mangelberuf gilt, wie z.B. Ingenieurwesen, IT oder Gesundheitswesen, verringert sich dieser Betrag auf mindestens 43.759,80 € pro Jahr. Wenn du deinen akademischen Abschluss vor weniger als drei Jahren erworben hast und zum ersten Mal eine Beschäftigung aufnimmst, beträgt das Mindestjahresgehalt ebenfalls 43.759,80 €.
Ist die Blaue Karte EU besser als eine Arbeitserlaubnis?
Ja, die Blaue Karte EU hat für hochqualifizierte Fachkräfte mehr Vorteile als die reguläre Arbeitserlaubnis. Zu diesen Vorteilen gehören ein schnellerer Weg zum Daueraufenthalt, eine einfachere Familienzusammenführung und eine vereinfachte Mobilität innerhalb der EU.
Wie schwer ist es, eine Blaue Karte EU zu bekommen?
Die Erlangung einer Blauen Karte EU ist nicht allzu kompliziert, insbesondere für qualifizierte Fachkräfte. Für das Verfahren müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, z. B. ein Stellenangebot oder ein gültiger Arbeitsvertrag, akademische Qualifikationen (in der Regel ein anerkannter Hochschulabschluss) und ein Gehalt, das die Mindestgrenze erreicht (mindestens 48.300 €; für Mangelberufe und Berufsanfänger: 43.759,80 €). Das Bewerbungsverfahren ist in den einzelnen EU-Ländern unterschiedlich, aber für diejenigen, die über gute Qualifikationen und ein gültiges Arbeitsangebot verfügen und ihre Unterlagen richtig vorbereiten, ist es recht einfach.
Kann ich mit einer EU Blue Card in anderen EU-Ländern arbeiten?
Ja, wenn du eine EU Blue Card für 18 Monate in einem EU-Land hattest, kannst du für die Arbeit in ein anderes EU-Land ziehen. Du musst aber eine neue Blue Card in deinem Zielland beantragen, und die Anforderungen können variieren, da jedes EU-Land seine eigenen Regeln und Verfahren für Blue Card-Inhaber hat. Der Antragsprozess ist einfacher, da du bereits eine EU Blue Card aus einem anderen EU-Land besitzt.
Kann ich die EU Blue Card für Deutschland aus Indien beantragen?
Ja, du kannst die EU Blue Card direkt aus Indien beantragen, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Dazu gehören ein gültiger Reisepass mit mindestens 2 leeren Seiten, ein Jobangebot von einem Unternehmen in Deutschland mit einem Bruttojahresgehalt von mindestens 43.759,80 € für Mangelberufe und 48.300 € für alle anderen Berufe, ein Nachweis über deine akademische Qualifikation und/oder ein Nachweis über die Anerkennung deiner akademischen Qualifikation in Deutschland (z. B. über die Anabin-Website), die Vorabgenehmigung durch die Bundesagentur für Arbeit, eine Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis von deinem Arbeitgeber, ein professioneller Lebenslauf und ein Nachweis über deinen Krankenversicherung-Schutz. Wir empfehlen dir dringend, die Anforderungen mit deiner lokalen deutschen Botschaft abzuklären, bevor du mit deinem Antrag beginnst.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Weitere Visa-Ratgeber
Entdecke weitere Artikel über verschiedene Visumtypen, Voraussetzungen und Bewerbungstipps für Deutschland