If you're dreaming of studying in Germany but your school-leaving certificate isn’t directly recognised by German universities, there’s a good chance you’ll need to attend a Studienkolleg. It’s essentially a bridge programme designed to prepare international students both academically and linguistically for their chosen field of study at a German university. While it might feel like extra study time or a detour, it’s actually a fantastic opportunity to ease into the German education system, get used to the academic expectations, and make friends with other international students on a similar path.
Was ist ein Studienkolleg in Deutschland?
A Studienkolleg is a state-recognised preparatory course for international students whose secondary school qualifications do not meet the academic requirements for direct entry into a German university. These programmes typically last one year (two semesters) and are tailored to the type of university course the student wishes to pursue.
Zweck und Vorbereitung für deutsche Universitäten
The primary goal of a Studienkolleg is to close the gap between your existing qualifications and the academic level expected in Germany. Additionally, the aim is to equip students with general and specialist competences as well as language proficiency essential for successfully completing a (German) degree programme.
Du wirst Fächer studieren, die mit deinem angestrebten Abschluss zusammenhängen (wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften), dein akademisches Deutsch verbessern und lernen, wie das deutsche Bildungssystem funktioniert. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, dich an das Leben in Deutschland zu gewöhnen, bevor du ins Universitätsleben eintauchst.
Das Studienkolleg endet typischerweise mit einer Hochschulqualifikationsprüfung, der sogenannten "Feststellungsprüfung" – kurz für: "Prüfung zur Feststellung der Eignung internationaler Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland". Das bedeutet so viel wie "Prüfung zur Feststellung der Qualifikation internationaler Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland". Das Bestehen dieser Prüfung ermöglicht dem Studenten den Zugang zum deutschen Universitätssystem.
Wer braucht ein Studienkolleg in Deutschland?
Not all international students in Germany need a Studienkolleg, it depends on the educational system in your home country and whether your diploma is recognised in Germany.
Studienkolleg Eligibility for International Students
Du musst wahrscheinlich ein Studienkolleg besuchen, wenn:
- Deine Sekundarschulbildung kürzer ist als der deutsche Standard (normalerweise 12–13 Jahre).
- Dein Abschlusszeugnis nicht als gleichwertig mit dem Abitur gemäß dem offiziellen deutschen Anerkennungssystem angesehen wird.
- Du aus einem Land kommst, dessen Qualifikationen nur in Kombination mit einem oder mehreren Jahren Universitätsstudium in deinem Heimatland anerkannt werden.
- Die Universität, bei der du dich bewirbst, dies aufgrund ihrer Zulassungskriterien ausdrücklich verlangt.
Um zu bestätigen, ob du in diese Kategorie fällst, kannst du die Anabin-Datenbank oder die Seiten mit den Zulassungsvoraussetzungen des DAAD überprüfen oder dich an das Zulassungsbüro deiner gewählten Universität wenden.
Anerkennung ausländischer Diplome in Deutschland
Deutschland verwendet offizielle Anerkennungssysteme, um ausländische Schulabschlusszeugnisse mit dem Abitur zu vergleichen. Die beiden wichtigsten Instrumente sind:
- Anabin-Datenbank – Diese Datenbank wird von der Ständigen Konferenz der Kultusminister geführt und listet anerkannte Qualifikationen aus der ganzen Welt auf und gibt an, ob sie dem Abitur gleichwertig, teilweise gleichwertig oder nicht gleichwertig sind. Diese Website ist nur auf Deutsch verfügbar.
- DAAD admission requirements page – This page provides an easy overview of entry requirements for students from different countries and is available in English.
Wenn dein Diplom als gleichwertig aufgeführt ist, kannst du dich direkt an einer deutschen Universität bewerben. Wenn es als teilweise gleichwertig aufgeführt ist, kannst du möglicherweise trotzdem direkt einsteigen, wenn du bereits eine Hochschulausbildung in deinem Heimatland abgeschlossen hast. Wenn es nicht gleichwertig ist, musst du ein Studienkolleg absolvieren und die Abschlussprüfung (Feststellungsprüfung) bestehen.
Bestätige den Anerkennungsstatus immer mit deiner gewählten Universität, da einige Einrichtungen die Anforderungen möglicherweise strenger auslegen als andere.
Welche Kurse werden in Studienkollegs angeboten?
Studienkollegs bieten fachspezifische Kurse an, die auf deinem zukünftigen Studienbereich basieren. Diese Kurse unterscheiden sich auch zwischen Vorbereitungskursen für Universitäten und Fachhochschulen.
Für Studiengänge an Universitäten
- M-course – for prospective students of dentistry, medicine, veterinary medicine, pharmacy, biochemistry, bioinformatics, biology and other medicine, biology or pharmacy degree programmes
- W-course – for prospective students of business administration and economics (BWL and VWL) and other economics and social science degree programmes
- G-course – for prospective students of all humanities and foreign language degree programmes
- T-course – for prospective students of all natural science degree programmes, except biochemistry and biology, and other mathematical, scientific or technical degree programmes
- S-Kurs – für Sprachstudiengänge
Für Studiengänge an Fachhochschulen
- TI-course – for prospective students of technical and engineering degree programmes
- WW-course – for prospective students of economics degree programmes
- GD-course – for prospective students of creative and artistic degree programmes
- SW-course – for prospective students of social science degree programmes
Studienkolleg Aufnahmeprüfung
Um in ein Studienkolleg aufgenommen zu werden, musst du eine Aufnahmeprüfung, den sogenannten Aufnahmetest, bestehen. Diese Prüfung testet deine Deutschkenntnisse und beinhaltet manchmal auch fachspezifische Tests. In den meisten Fällen musst du diese Prüfung persönlich ablegen.

Prüfungsformat und Struktur
Die Formate können je nach Studienkolleg variieren, aber die Aufnahmeprüfung umfasst normalerweise:
- Einen Deutschtest (mindestens B1- oder B2-Niveau).
- Fachspezifische Bewertungen, abhängig vom Kurs (z. B. Mathe für den T-Kurs)
Einige Studienkollegs beinhalten auch Fragen zu Logik oder Allgemeinwissen, um die akademische Reife zu beurteilen.
Vorbereitungstipps
- Fang so früh wie möglich an, Deutsch zu lernen – strebe mindestens das B2-Niveau an.
- Nutze kostenlose Online-Ressourcen oder kaufe Vorbereitungsbücher für die Aufnahmeprüfung.
- Mache Probeklausuren, um dich mit dem Format vertraut zu machen. Dieses Portal bietet Beispiele für die Aufnahmeprüfung von verschiedenen Studienkollegs in ganz Deutschland.
- Erwäge einen Deutschkurs oder einen Online-Kurs, wenn du deine Sprachkenntnisse auffrischen musst.
Bewerbungsprozess für das Studienkolleg
Die Bewerbung für ein Studienkolleg kann je nach Einrichtung variieren, aber der Prozess ist im Allgemeinen unkompliziert, sobald du weißt, was erforderlich ist.
Erforderliche Dokumente und Fristen
Hier sind die häufigsten Dokumente, die für die Bewerbung an einem Studienkolleg benötigt werden:
- Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (übersetzt ins Deutsche oder Englische)
- Nachweis deiner Deutschkenntnisse (normalerweise B1–B2)
- Bewerbungsformular (falls vorhanden)
- Kopie deines Reisepasses
- Biometriches Passbild
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (manchmal)
Die Bewerbungsfristen für das Studienkolleg können variieren, aber die Bewerbungen sind normalerweise geöffnet:
- Etwa von November bis Januar für den Sommerkurs (Beginn März/April)
- Etwa von März bis Juli für den Winterkurs (Beginn September/Oktober)
Bewerbung über UniAssist
Many public Studienkollegs handle applications through uni-assist.de, a central portal that evaluates international certificates and helps international students when applying to German universities. Not all Studienkollegs use it, but for those that do, you'll need to:
- Erstell ein Konto
- Reich deine Dokumente ein
- Bezahl eine Bearbeitungsgebühr
- Warte auf deine Vorabprüfung (Vorprüfungsdokumentation oder VPD)
Wie du das richtige Studienkolleg auswählst
Wir haben über die verschiedenen Arten von Studienkollegs gesprochen, über private und öffentliche, sowie über die Unterschiede in den Kursen, die für verschiedene Studienbereiche an Universitäten und Fachhochschulen angeboten werden. Wie wählst du nun das richtige Studienkolleg für dich aus? Berücksichtige Folgendes:
- Ob es den Kurstyp (M, T, W, usw.) anbietet, den du für deinen gewünschten Studiengang in Deutschland benötigst
- Wenn du eine bevorzugte Universität oder Fachhochschule im Auge hast und ob diese ein eigenes Studienkolleg hat
- Seine Lage und die Lebenshaltungskosten in dieser Stadt
- Ob du das Budget für eine private Einrichtung hast oder es vorziehst, ein öffentliches Studienkolleg zu besuchen
Abschlussprüfung
Nach Abschluss deines Studienkollegs legst du die Feststellungsprüfung (FSP) ab. Dies ist die Abschlussprüfung, die darüber entscheidet, ob du zu einer deutschen Universität zugelassen werden kannst. Sie soll prüfen, ob du die akademischen Kenntnisse, fachspezifischen Fähigkeiten und Deutschkenntnisse erworben hast, die du für ein erfolgreiches Studium benötigst. Die Prüfung wird normalerweise am Ende deines einjährigen Studienkollegs abgelegt.
Überblick über die Prüfung und Bewerbung an der Universität
Jedes Studienkolleg legt seine eigenen genauen Termine für die Feststellungsprüfung fest, aber du erhältst normalerweise Wochen im Voraus einen detaillierten Zeitplan, damit du dich vorbereiten kannst. Die FSP besteht in der Regel aus:
- Einer schriftlichen Prüfung in deinen Kernfächern, um dein Wissen in diesen Bereichen zu testen.
- Einer mündlichen Prüfung in mindestens einem Fach, um deine Fähigkeit zu beurteilen, das Gelernte zu diskutieren, sowie deine Deutschkenntnisse.
- Einer schriftlichen Bewertung der deutschen Sprache.
Sobald du bestanden hast, erhältst du dein FSP-Zeugnis (Zeugnis der Feststellungsprüfung), das sowohl deine Gesamtnote als auch den Fachbereich angibt, für den du dich qualifiziert hast. Dieses Zeugnis ist deine Eintrittskarte für die Bewerbung um Studiengänge in Deutschland, aber nur in den Bereichen, die mit deinem Kurstyp zusammenhängen.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Studieren in Deutschland.
Do All International Students Need a Studienkolleg?
No, not all international students will need to attend Studienkolleg. Many students from EU countries, or those with recognised secondary school certificates can directly apply to German universities. However, international students from non-EU countries or with secondary school certificates that are not equivalent to the German Abitur need to go through Studienkolleg to study in Germany.
Wie schwierig ist die Aufnahmeprüfung?
It depends on your German level and academic background, but with proper preparation, it's not very difficult. Many students pass on their first try, especially if they've studied German intensively beforehand.
Wie qualifiziere ich mich für ein Studienkolleg?
Du qualifizierst dich für ein Studienkolleg, wenn dein Schulabschluss aus deinem Heimatland nicht vollständig als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt wird. Du kannst dies überprüfen, indem du die DAAD-Datenbank zu den Zulassungsvoraussetzungen checkst. Zusätzlich benötigst du auch Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 und in den meisten Fällen musst du auch eine Aufnahmeprüfung (Aufnahmetest) bestehen, die deine Deutschkenntnisse und manchmal dein Wissen in relevanten Fächern wie Mathe oder Naturwissenschaften testet.
Was kostet ein Studienkolleg?
Die Kosten für ein Studienkolleg sind unterschiedlich. Ein öffentliches Studienkolleg erhebt keine Studiengebühren, sondern nur Semesterbeiträge (€100–€400), während private Studienkollegs €1.500 bis €5.000 pro Semester verlangen können. Vergiss nicht, auch Krankenversicherung, Unterkunft, Essen und andere Lebenshaltungskosten einzuplanen.
Darf man während des Studienkollegs in Deutschland arbeiten?
In most cases, Studienkolleg students aren't allowed to work during the semester. Studienkolleg is intensive with up to 30 hours of classes per week plus homework and self-study. However, if you need to make some extra money, you are typically allowed to work, either part-time or full-time, during the semester breaks. It is always recommended to have money reserves for this year and the most stress-free way to do this is through the Blocked Account.
Was passiert, wenn ich die Abschlussprüfung nicht bestehe?
Wenn du die Feststellungsprüfung nicht bestehst, kannst du sie in der Regel einmal wiederholen. Wenn du wiederholt durchfällst, musst du eventuell alternative Studienwege erkunden oder dich erneut für ein Studienkolleg bewerben.
Welches Visum brauche ich für ein Studienkolleg in Deutschland?
Most international students who need a Studienkolleg will apply for a German student applicant visa (Visum zur Studienbewerbung) or a student visa (Visum zu Studienzwecken). The right choice depends on your situation: a student applicant visa is best If you haven't yet secured a Studienkolleg place but need to come to Germany to take the entrance exam. However, a student visa works better if you already have an official Studienkolleg admission letter and know where you'll be studying.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ähnliche Studienführer
Entdecke weitere wichtige Informationen zum Studieren in Deutschland.