
Die Buchung eines Visumtermins bei der deutschen Botschaft ist der erste und meist auch der schwierigste Schritt für jeden, der nach Deutschland ziehen möchte. Da die Nachfrage die Bearbeitungskapazitäten vieler deutscher Auslandsvertretungen übersteigt, kann es Monate dauern, einen Termin zu bekommen, und ist oft eine größere Herausforderung als die Visumsentscheidung selbst. Dieser Leitfaden erklärt genau, wer einen Termin bei der Botschaft braucht, wie früh du dich anmelden solltest, wie die Terminvergabesysteme weltweit funktionieren und welche Dokumente und Schritte du vorbereiten musst.
Egal, ob du dich für ein Studium, eine Arbeitsstelle, einen Familiennachzug, eine Forschungsarbeit oder einen langfristigen Aufenthalt bewirbst - wenn du den Ablauf des Visumverfahrens verstehst, sparst du Zeit, verringerst den Stress und erhöhst deine Chancen auf einen reibungslosen Visumantrag erheblich.
Das deutsche konsularische Bestellungsverfahren verstehen
Deutschland lagert einen großen Teil der konsularischen Bearbeitung in Terminvergabesysteme aus, weil die Nachfrage die Kapazität der Vertretungen übersteigt. Daher ist die Terminvergabe für dein Visum in der Praxis der erste Engpass bei der Einwanderung und nicht die eigentliche Bearbeitung des Visums. Der Termin ist das Tor, um überhaupt in das formale Verfahren einzusteigen.
Wer braucht einen Gesprächstermin bei der Botschaft?
Jeder Ausländer, der ein nationales Visum (Visum Kategorie D) beantragt, braucht fast immer einen Termin bei einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat im Ausland. Die einzige Ausnahme sind rechtmäßige Einwohner der Schweiz und der Länder der Europäischen Union.
Die Termine werden benötigt von:
- Studierende (auf allen Ebenen, Bachelor, Master, PhD)
- Arbeitssuchende/Arbeitnehmer/EUBlue Card Bewerber
- Antragsteller auf Familienzusammenführung / Ehegattennachzug
- langfristige Geschäftsaufenthalte
- Forscher / Postdocs
Touristen-/Schengen-Visa sind eine andere Kategorie (C-Visum) und werden oft in einer separaten Warteschlange bearbeitet. Legal in Australien, Kanada, Israel, Japan, Neuseeland, Südkorea, dem Vereinigten Königreich und den USA lebende Personen sind davon ausgenommen. Aber für alle, die nach Deutschland ziehen wollen, ist der entscheidende Weg der Termin für das D-Visum.
Wann du einen Termin bei der Botschaft buchen solltest (je nach Visumstyp)
Der richtige Zeitpunkt für die Buchung ist nicht, wenn du "alles bereit" für eine bestimmte Visumart hast. Sondern so früh wie möglich, denn die deutschen Auslandsvertretungen arbeiten mit stark überfüllten Kalendern.
Nachdem du den Termin vereinbart hast, hast du Monate Zeit, um alle deine Dokumente fertigzustellen. Um genau zu sein, brauchst du für die meisten Visumstypen etwa 2-5 Monate, außer für das Visum zur Familienzusammenführung, das am langsamsten ist.
Wie das Planungssystem funktioniert
Die meisten deutschen Botschaften verwenden eine Mischung aus:
- VIS (internes EU-Visainformationssystem)
- ihr eigenes Botschaftsportal (Buchung auf der Website der Botschaft / des Konsulats)
- externer Anbieter (VFS Global, TLScontact)
Die Benutzererfahrung ist von Land zu Land unterschiedlich, aber die Logik ist identisch und der Prozess folgt den gleichen Schritten. Du wählst die Visumskategorie aus, gibst deine E-Mail-Adresse und deinen Personalausweis an und das System sucht nach Terminen.
Wenn es freie Plätze gibt, wählst du einen aus, aber manche Botschaften (zum Beispiel in Pakistan) sind so überfüllt, dass du dich auf die Warteliste setzen lassen musst. Nicht alle Botschaften haben jedoch eine Warteliste, und bei einigen musst du ab und zu nachfragen.
Überprüfe unbedingt, ob das System der deutschen Botschaft in deiner Nähe eine Terminbestätigung benötigt.
Denke daran, dass es am besten ist, früh zu beginnen, denn das deutsche System ist "slot supply constrained". In Deutschland wird die Kapazität nicht erhöht, wenn die Nachfrage steigt.
So buchst du deinen Termin bei der Deutschen Botschaft
Die Terminbuchung selbst ist ein Miniprozess. Es gibt keine einheitliche Buchungsplattform für alle deutschen Auslandsvertretungen, aber die Mechanismen sind überall ähnlich: Du musst dich registrieren, die Art des gewünschten Visums auswählen und dann einen Termin wählen, falls überhaupt einer sichtbar ist.
Registrierung auf dem offiziellen / VFS-Portal
Beginne nur auf der offiziellen Website der Botschaft. Jede andere Website von Dritten ist entweder irrelevant oder gefährlich. Folge dann ihrem ausgehenden Link zur Buchungsseite (manchmal intern, manchmal VFS Global oder TLScontact).
Bei der Anmeldung gibst du Folgendes an:
- Name und Reisepassdaten
- E-Mail-Adresse (muss erreichbar sein, hierher gehen die Bestätigungen)
- Visumkategorie
Verwende immer deine eigene E-Mail-Adresse. Lass nicht zu, dass ein "Berater" seine eigene benutzt. Du musst die Kontrolle über deinen Visumsantrag und den Ablauf haben.

Die Wahl der richtigen Visakategorie
Das ist wichtig. Wenn du die falsche Kategorie auswählst, bedeutet das oft, dass der Termin am Fenster nicht akzeptiert wird, du den Platz verlierst und wieder bei Null anfängst.
Wenn das Portal 30 Optionen anbietet und du nicht weißt, welche die richtige ist, überprüfe zuerst die Kategorienamen auf den Visainformationsseiten der Botschaft. Sie sind normalerweise 1:1 abgebildet.
Auswählen von Zentrum, Datum und Uhrzeit
In einigen großen Ländern gibt es mehrereVisumantrag VACs). Wähle dasjenige, das dir am nächsten liegt. In Ländern mit extremer Nachfrage sind die verschiedenen Zentren manchmal unterschiedlich ausgelastet, und es kann sich lohnen, mehrere zu überprüfen. Aber das ist nicht immer erlaubt.
In einigen Ländern mit mehreren VACs wird dir ausdrücklich gesagt, bei welchem du dich bewerben sollst. Selbst wenn eine dieser Stellen überlastet ist und noch keine Visumtermine verfügbar sind, solltest du dich nicht an andere VACs wenden.
Buchungsbestätigung und nächste Schritte
Nachdem du einen Termin ausgewählt hast, erhältst du eine E-Mail-Bestätigung und ein .pdf oder einen Terminbrief (speichere diesen sofort). Die Bestätigungs-E-Mail ist das einzige Dokument, das beweist, dass du einen Platz hast.
Als nächstes musst du:
- sammle alle deine Dokumente (Nachweis des Verwendungszwecks, Nachweis der finanziellen Mittel, Passfotos usw.)
- ggf. im Voraus bezahlte Visagebühren bezahlen (je nach Land unterschiedlich)
- drucke den Terminbrief aus und bringe ihn mit
Von diesem Punkt an verlagert sich die Last vom Kampf um einen Termin auf die Vorlage einer vollständigen Akte. Beides ist wichtig, aber 2025 haben die meisten Umziehenden aus Nicht-EU-Ländern mehr Mühe, einen Termin zu bekommen, als mit den Unterlagen.
Mitzubringende Dokumente für den Termin in der Botschaft
Sobald du einen bestätigten Termin hast, ist deine nächste Priorität die Vollständigkeit der Dokumente. Die deutschen Vertretungen sind streng: Wenn etwas fehlt oder nicht übereinstimmt, kann der Konsularbeamte die Annahme der Unterlagen verweigern und du verlierst Wochen (oder Monate) an Zeit.
Antragsformular und Nachweise
Du musst das ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Visumantrag mitbringen. Die deutschen Botschaften und Konsulate veröffentlichen die neueste Version des Formulars auf ihrer offiziellen Website.
Deine Nachweise hängen von der Art deines Visums ab, umfassen aber in der Regel Folgendes:
- gültiger Reisepass und Kopien der Seite mit den Identifikationsdaten
- Motivations-/Zweckunterlagen (Hochschulzulassung, Arbeitsvertrag, Familiennachzug)
- finanzieller Nachweis (Sperrkonto, Stipendium, Gehaltsnachweis, Sponsorenzusagen, usw.)
- Deutscher Lebenslauf (für die Kategorien Arbeit und Studium)
- Abschlusszeugnisse
- Sprachzertifikate (nur wenn für deine Visaklasse erforderlich)
- Nachweis einer Unterkunft oder zumindest ein Plan (variiert je nach Mission)
Die meisten Botschaften haben eine Checkliste. Befolge in diesem Fall immer die Checkliste für deine spezielle Kategorie.
Biometrische Daten und Fotospezifikationen
Bei dem Termin werden deine Fingerabdrücke und dein Foto aufgenommen. Außerdem musst du zwei biometric Fotos mitbringen, die den offiziellen Anforderungen für EU-Visa entsprechen.
Allgemeine Regeln für die biometric Fotos sind:
- 35mm x 45mm Größe
- neutraler Gesichtsausdruck
- hohe Auflösung und guter Kontrast
- heller, einheitlicher Hintergrund
- keine starken Retuschen / Filter
Wenn die Fotos nicht dem biometric Standard entsprechen, kann das Antragszentrum sie ablehnen und dich auffordern, vor Ort neue Fotos zu machen (in der Regel gegen Aufpreis).
Zahlung der Visa-Gebühr und Transaktionsnachweis
Für alle nationalen Visa ist eine Gebühr von 75 € zu entrichten. Erkundige dich jedoch bei deiner Botschaft nach der genauen Zahlungsmethode, denn einige Länder verlangen eine Überweisung vor dem Besuch, andere akzeptieren Bargeld vor Ort und keine Karte.
Wenn du eine Gebühr im Voraus bezahlt hast, bring einen Zahlungsnachweis mit.
Das Ziel ist einfach: Wenn du deine Mappe abgibst, sollte alles ersichtlich sein. Je sauberer, einheitlicher und beschrifteter deine Mappe ist, desto geringer ist das Risiko von Verzögerungen nach der Abgabe.
Interview in der deutschen Botschaft
Die meisten Termine für nationale Visa sind keine "Interviews" im herkömmlichen Sinne, sondern nur strukturierte Aufnahmegespräche. Sie dienen dazu, deine Identität zu überprüfen, deine Akte entgegenzunehmen, bei Bedarf klärende Fragen zu stellen und biometrische Daten zu erfassen.
Doch wie du dich präsentierst und wie konsistent deine Unterlagen sind, kann beeinflussen, wie reibungslos dieser Teil verläuft.
Identitätsprüfung und Einreichung von Dokumenten
Wenn deine Nummer aufgerufen wird, gehst du zum Schalter und zeigst deinen Reisepass und deinen Terminbrief oder deine Buchungsbestätigung vor.
Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter vergleicht deine Identitätsdaten mit den Daten, die du online eingegeben hast. Dann nehmen sie dein Dokumentenset entgegen.
Denke daran, dass der Beamte deine Dokumente neu anordnen, Duplikate entfernen und Seiten, die nicht relevant sind, zurückweisen kann - also keine Panik, wenn es chaotisch aussieht, das ist normal. Die konsularische Aufnahme erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge.
Typische Interviewthemen
Nicht jeder Bewerber wird befragt. Manche Bewerber bekommen nur 1 oder 2 Fragen. Andere bekommen mehrere. Das hängt von deiner Kategorie und der Klarheit deiner Unterlagen ab.
Typische Interviewthemen sind:
- Warum hast du dich für die Hochschule X entschieden?
- Wie finanzierst du dein Studium?
- Was ist deine neue Aufgabe?
- Wie hast du dein Jobangebot bekommen?
- Was ist dein Forschungsthema und deine Gastinstitution?
Antworte also klar und kurz. Der Beamte bewertet nicht deine Persönlichkeit oder ob du kulturell zu Deutschland passt, wie bei einem Vorstellungsgespräch, sondern er prüft, ob die Beweismittel dem angegebenen Zweck entsprechen.
Was passiert nach deinem Besuch?
Nachdem du gegangen bist, gelangt deine Datei in den internen Backend-Prozess.
- Biometrische Daten und Antragsdaten gehen in ihr System
- Deine Akte wird an die lokale Ausländerbehörde in Deutschland weitergeleitet
- Sie prüfen deine Anspruchsberechtigung nach dem entsprechenden Rechtsabschnitt
- Entscheidung wird an die Botschaft zurückgeschickt
- Die Botschaft druckt das Visum aus und stellt es aus (oder informiert dich über eine Ablehnung bzw. die Anforderung zusätzlicher Dokumente)
Die Zeitspanne hängt von der Visumskategorie, der Arbeitsbelastung in deiner deutschen Einwanderungsbehörde und der Vollständigkeit deiner Unterlagen ab (stelle also sicher, dass du alles vorbereitet hast).
Probleme bei der Terminbuchung und deren Behebung
Terminbuchungsprobleme sind der größte Schmerzpunkt im gesamten Prozess. Es ist nicht ungewöhnlich, dass in einem Buchungsportal tage-, wochen- oder manchmal monatelang keine Termine verfügbar sind. Das bedeutet nicht, dass das System "kaputt" ist. Es bedeutet, dass die Nachfrage die Kapazität übersteigt.
Keine Spielautomaten verfügbar: Was kannst du tun?
Wenn keine Plätze mehr frei sind, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst warten und regelmäßig nachfragen oder dich auf eine Warteliste setzen lassen. Manche Missionen erlauben eine Warteliste. Einige erfordern eine E-Mail-Bestätigung. Manche öffnen die Plätze nur in "Wellen". Wenn du das Protokoll kennst, erhöhst du deine Chancen.
Terminsysteme geben neue Slots nach einem bestimmten Muster frei (nach Wochentag, Tageszeit oder Batch-Fenster). Schau regelmäßig nach und lerne das Muster kennen. Wann werden neue Termine hochgeladen?
Wenn es in deinem Land mehrere VACs/Botschaften gibt, solltest du außerdem immer alle verfügbaren Standorte überprüfen. Vergewissere dich aber, dass das möglich ist. In manchen Ländern ist das nicht möglich, und du kannst nur zu der VAC gehen, die deiner Region zugewiesen ist.
Verlasse dich niemals auf Agenten oder "Slot-Seller". Es gibt Leute, die Termine farmen und sie weiterverkaufen. Das ist riskant und nicht empfehlenswert. Und wenn das Portal seine Identitätskontrollen verschärft (das passiert immer öfter), kann der Termin storniert werden.
Wie du den Termin verschieben oder stornieren kannst.
Wenn du bereits eine Buchung hast, diese aber ändern möchtest, gehe zurück zur Plattform, auf der du gebucht hast, Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse Anmeldung und suche nach Begriffen wie "Termin verwalten" / "Buchung ändern".
Eine Umbuchung verhält sich genauso wie eine neue Buchung: Es muss ein freier Platz vorhanden sein, auf den du wechseln kannst. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du dein Datum nicht ändern.
Wenn du dir zu 100 % sicher bist, dass du deinen Platz nicht nutzen wirst, sag ihn ab. Jemand anderes braucht den Platz wirklich und wird ihn auch nutzen, also sag lieber ab, als ihn zu verschenken.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Thema Visum in Deutschland.
Wie überprüfe ich die Termine für deutsche Visumstermine?
Beginne auf der offiziellen Website deiner deutschen Botschaft vor Ort. Sie verweisen auf die richtige Buchungsplattform (intern, VFS oder TLS). Registriere dich, wähle deine Visumskategorie und sieh dir dann den Kalender an. Wenn keine Termine angezeigt werden, schau regelmäßig nach, denn Termine werden zu bestimmten Zeiten freigegeben.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Weitere Visa-Ratgeber
Entdecke weitere Artikel über verschiedene Visumtypen, Voraussetzungen und Bewerbungstipps für Deutschland



